Auguststraße 7 (Detmold)
Auguststraße 7 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Auguststraße (Detmold) |
Hausnummer | 7 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 090 |
Entstanden um 1650,[1] nach Kaspar 1678 [i].[2] Alte Hausnummer: 243/247; Quartiernummer: B 90; bis zum Abbruch der Häuser Auguststraße 1 und 3 (1905) Hausnummer Auguststraße 11.
Geschichte
Erbaut 1678 nach Freigabe der Stadtmauergrundstücke durch den Magistrat, laut Denkmalbegründung 1676.[3]
Gebäude
Fachwerkhaus, traufständig. "Fachwerkhaus, dessen Rückwand auf der Stadtmauer steht. Erbaut um 1670, verändert und verwittert. Hölzer zum Teil mit Ranken und S-Kurven."[4]
Um 1900 war im Haus noch ein offener Rauchfang über dem Küchenherd vorhanden.
Bürgerliches dreigeschossigen Fachwerktraufenhaus von 1670, 6 Fache lang, das dritte Geschoss rückseitig auf der Stadtmauer. 1978/80 zu Wohnzwecken gründlich instand gesetzt, ebenso die Stadtmauer hier.[5]
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 30.3.1984, Nr. 055.
Inschriften
1678.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Gerlach Dietrich Wantrup (Wantorff, Wantrop), Grobbäcker.[6]
1713 Jürgen Moritz Hütte, heiratet 1713 Agnes Dietrichs sonst Wantrup, gest. 1756.[7]
1756 Adolph Hermann Hütte.[8]
1762 Erben Johann David Bersinger (Bersänger), Schmied, heiratete 1757 Maria Dorothea Hütte, †1785; Kontributionsrechnung 1787: Bergsänger modo Holtzgreven.[9]
1787 Holtzgrebe (Holtzgreve).[10]
1822 Witwe Johann Ludwig Passvall, Schuster.[11]
1818 Friedrich Böcke, Schuster.[12]
1822 Erben Franz Sellerberg, Schuster.[13]
1859 Witwe Heinrich Fricke, Maurer.[14]
1871 (Adressbuch) S. Krüger, Zimmermann.
1872 Simon Krüger, Zimmermann.[15]
1887 (Adressbuch) Simon Krüger, Zimmermann (Eigentümer); Frl. Louise Höke, Wäscherin; Karoline Wieneke, Witwe; Louise Tölke, Arbeiterin.
1894 (Adressbuch) Charlotte Krüger, Witwe, Wäscherin; Karoline Wieneke, Witwe, Wäscherin; Elise Wieneke, Näherin.
1901 (Adressbuch) Charlotte Krüger, Aufwärterin; Wilhelmine Focke, Fabrikarbeiterin.
1912 (Adressbuch) Strate, Arbeiter; Strate, Steindrucker; Strate, Schneiderin.
1926 (Adressbuch) kein Eintrag mehr.
Literatur
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Fred Kaspar, Hinter der Mauer – kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, Petersberg 2016, S.104.
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ Fred Kaspar, Hinter der Mauer – kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, Petersberg 2016, S. 104.
- ↑ https://geoportal.detmold.de/geodetims/htmy/register/geo_register.php?FT=karte&PJ=Denkmal
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 389.
- ↑ Westfalen, 1984, S. 442.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.