Benekestraße 7 (Detmold)
Benekestraße 7 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Benekestraße (Detmold) |
Hausnummer | 7 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 202 |
Eine im Jahr 1877 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 202.[1]
Geschichte
Die Hausstätte war 1877 Bauplatz (Zimmereiplatz) von Christian Beneke.[2]
Gebäude


Traufständiger zweigeschossiger Mauerwerksbau mit Satteldach, Putzfassade, 4 Fensterachsen, davon die beiden mittleren als Risalit mit steilem Dreiecksgiebel. Rechts (südlich) ein turmartiger, über Eck gestellter dreigeschossiger Erker mit steilem Walmdach.
Vor der um 1900 erfolgten Aufstockung und Umgestaltung trug der Risalit einen flachen Dreiecksgiebel und besaß im Obergeschoss ein Drillingsfenster.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1877 Wilhelm Schmidt, Zimmermeister. 1877 vermählt mit der Tochter Christian Benekes, Anna Marie Emma (* 1856).[3]
1884 Wilhelm Schmidt, Zimmermeister.[4]
1887 Wilhelm Schmidt, Zimmermeister.[5]
1891 Schmidt, Zimmermeister.[6]
1894 Wilhelm Schmidt, Zimmermeister.[7]
1897 Wilhelm Schmidt, Zimmermeister.[8]
1901 Wilhelm Schmidt, Zimmermeister.[9]
1904 Wilhelm Schmidt, Zimmermeister.[10]
1909 Schmidt, Zimmermeister; Goldbecker, Fräulein.[11]
1912 Schmidt, Zimmermeister; Goldbecker, Fräulein.[12]
1914 Wilhelm Schmidt, Hof-Zimmermeister; Frieda Schmidt, Frl.; Johanne Goldbecker, Haushälterin.[13]
1916 Wilhelm Schmidt, Hof-Zimmermeister; Frieda Schmidt, Frl.[14]
1918 Wilhelm Schmidt, Hof-Zimmermeister; Frieda Schmidt, Frl.[15]
1920 Wilhelm Schmidt, Hof-Zimmermeister; J. Goldbecker, Haushälterin.[16]
1923 Wilhelm Schmidt, Hof-Zimmermeister; J. Goldbecker, Haushälterin.[17]
1925 Wilhelm Schmidt, Hof-Zimmermeister; Frieda Schmidt, Frl.; J. Goldbecker, Haushälterin; Ilse Schinke, Büroangestellte; Wilhelm Schäferhenrich, Tischlermeister; Fa. Schäferhenrich & Co.[18]
1926 Wilhelm Schmidt, Hof-Zimmermeister; Frieda Schmidt, Frl.; J. Goldbecker, Haushälterin; Ilse Schinke, Büroangestellte; Wilhelm Schäferhenrich, Möbelfabrikant.[19]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10, Bl. 1000 H.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.