Blomberger Straße (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blomberger Straße (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
Karte

Die Blomberger Straße beginnt an der Leopoldstraße, sie verläuft stadtauswärts bis Meiersfeld und führt weiter durch den Ortsteil Vahlhausen bis zur Ortsgrenze Detmold-Blomberg.

Charakteristik

Die Straße ist in der Hauptsache bis zur Einmündung der Falkenkrugstraße nur auf der Südseite bebaut. An der Nordseite reihen sich (von West nach Ost) der Friedhof der Stadtgemeinde, der Friedhof der Landgemeinde, der Ehrenfriedhof und der Schorenfriedhof aneinander.

Name

Benennung ab 1.1.1970 im Rahmen der kommunalen Neugliederung. Bis dahin Meiersfelder Straße (bis zum Rödlinghauser Wasserturm). Dieser Name wurde offiziell erst mit Magistratsbeschluss vom 2.8.1904 festgelegt.[1]

Geschichte

Die Bebauung der Straße begann 1870.[2]

Im unteren (westlichen) Teil der Straße änderte sich mit der Verlängerung der Leopoldstraße der Straßenverlauf. 1972 wurde hier die Eisenbahn-Unterführung gebaut und die Leopoldstraße dadurch mit der Behringstraße und Richthofenstraße verbunden. Die Blomberger Straße knickte nun nicht mehr nach Nordwesten bis zur Richthofenstraße ab, sondern mündete geradlinig in die Leopoldstraße.

Der Bereich der Leopoldstraße von dieser Einmündung bis zur Richthofenstraße wurde am 6.5.1986 Hasselter Platz benannt (Bezug war die Städtepartnerschaft mit der belgischen Stadt Hasselt). Es handelt sich bei diesem "Platz" allerdings nur um eine Verkehrsfläche.

Hausstätten

Literatur

Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
  2. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Wolfgang Kramer