Blomberger Straße 99 (Detmold)
Blomberger Straße 99 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Blomberger Straße (Detmold) |
Hausnummer | 99 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 141 |
Eine im Jahr 1877 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 141. Die Hausstätte wurde ehemals als Meiersfelder Str. 99 geführt.[1] In den Adressbüchern bis 1904 Bezirk oder Feldmark I Nr. 29, 1894 und 1897 mit dem Zusatz Rödlinghausen, 1901 und 1904 mit dem Zusatz "Meiersfelder Chaussee". 1909 erstmals Eintrag unter Meiersfelder Straße 97; ab 1912 ändert sich die Hausnummer zu Meiersfelder Straße 99 (ab 1970 Blomberger Straße 99).
Geschichte
Gebäude

Das ursprüngliche Gebäude ist stark überformt.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1877 Simon Giebe.[2]
1884 Simon Giebe, Maurer; Fritz Grote, Arbeiter; Johann Stock, Arbeiter.[3]
1887 Simon Giebe, Maurer; Fritz Grote, Arbeiter; Heinrich Brinkmeier, Knecht.[4]
1891 Biesemeier, Maurer, Giebe, Witwe; Grote, Brauer.[5]
1894 Simon Biesemeier, Maurer; Fritz Tiemann, Ziegler; Minna Giebe, Witwe.[6]
1897 Simon Biesemeier, Maurer; Wilhelmine Giebe, Witwe; Simon Buschmann, Arbeiter.[7]
1901 Simon Biesemeier, Maurer; Wilhelmine Giebe, Witwe.[8]
1904 Simon Biesemeier, Maurer; Wilhelmine Giebe, Witwe.[9]
1909 Biesemeier, Maurer; Siesenop, Arbeiter; Christiansmeier, Gasarbeiter.[10]
1912 Riesemeier (sic!), Maurer; Riesemeier, Maler; Riesemeier, Malergehilfe; Ebker, Gasarbeiter; S. Diekmann, Arbeiter; W. Diekmann, Arbeiter.[11]
1914 Simon Biesemeier, Maurer; Gustav Biesemeier, Maler; Simon Diekmann, Arbeiter; Simon Diekmann, Schuhmacher; Wilhelm Ebker, Gasarbeiter.[12]
1916 Simon Biesemeier, Maurer; Gustav Biesemeier, Maler; Simon Diekmann, Arbeiter; Simon Diekmann, Schuhmacher; Ernst Selse, Bierfahrer.[13]
1918 Simon Biesemeier, Maurer; Gustav Biesemeier, Maler; Emil Biesemeier, Tischler; Simon Diekmann, Heizer; Simon Diekmann, Schuhmacher; Ernst Selse, Arbeiter.[14]
1920 Simon Biesemeier, Maurer; Simon Diekmann, Heizer; Ernst Selse, Bierfahrer.[15]
1923 Simon Biesemeier, Maurer; Gustav Biesemeier, Malermeister.[16]
1925 Simon Biesemeier, Maurer; Gustav Biesemeier, Malermeister; Emil Biesemeier, Maschinenmeister.[17]
1926 Simon Biesemeier, Maurer; Gustav Biesemeier, Malermeister; Emil Biesemeier, Maschinenmeister.[18]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912, S. 11.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.