Bruchstraße 12 (Detmold)
Bruchstraße 12 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Bruchstraße (Detmold) |
Hausnummer | 12 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 012 |
Vor 1678 entstandene Hausstätte, alte Hausnummer: 182/182; Quartiernummer: C 106
Geschichte
Die Hausstätte wurde 1664 erstmals erwähnt und wohl auch erbaut, als der Eigentümer, Bürgermeister Peter Diestelhorst (1678 sind seine Erben als Hauseigentümer dokumentiert), seinen Giebel verändern musste, um eine Sicht vom Kehlbalkenboden auf das Schloss zu verhindern. Er schlug damals vor, "daß ich den obersten Giebel vor dem obersten boden, nach Euer hochgr[äflichen]. Gnaden selbst eigener Verordnung gerne mit Backsteinen ohne fenster gantz zu verwahren laßen will, damit uff solchen unverhofften gefährlichen event auff solchem meinem boden niemandt auff Euer hochgr. Gnaden Vestung sehen, oder deroselben schaden thun könnte."[1]
Vor 1678 entstandene Hausstätte, Fachwerkgebäude des 17. Jh. 1907 abgerissen und Neubau. Teilung in C 106 und C 325 (Hausnr. 12a und 12). Beide Parzellen 1938 mit einem Geschäftshaus überbaut.
Gebäude
Vorgänger war ein eingeschossiger Fachwerkbau, giebelständig mit dreifach vorkragendem Giebeldreieck. Dreischiffiger Grundriss, Tor im 19. Jh. zu einer Haustür verkleinert. Utlucht links. Der links anschließende traufständige Anbau 1907 als eigenständige Hausstätte abgetrennt und 1938 wieder vereinigt.
Neubau 1938 dreigeschossig mit einem vierten, zurückgesetztem Attikageschoss. Breites Fensterband im Obergeschoss, zweites Obergeschoss mit 4 querformatigen Fenster. Erdgeschosszone verändert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Erben Peter Diestelhorst, Bürgermeister.[2]
1702 Franz Konrad Bilstein, Apotheker.[3] [4]
1704 Robert Barkey, Apotheker.[5]
1730 Erben Johann Anton Kayser, Apotheker.[6] 1763 bezog der Major Ernst Johann von Schröders eine Wohnung im Haus.[7]
1798 Moses Jacob Salomon Rinteln, Schutzjude.[8]
1818 Heinrich Chr. Branding, Wachtmeister.[9]
1820 Johann Christian Ludwig Hölzermann, Tabakfabrikant.[10]
1822 Eberhardi, Blaufärber.[11]
1871 (Adressbuch) Carl Eberhardi, Färber; Wilhelmine Schumacher, Haushälterin.
– Karl Eberhardi, Rentier.[12]
1884 (Adressbuch) Carl Eberhardi, Rentier; August Kampmann, Kaufmann.
1887 (Adressbuch) Karl Eberhardi, Rentier; August Kampmann, Kaufmann.
1891 (Adressbuch) Eberhardi, Rentier; Kampmann, Kaufmann.
1894 (Adressbuch) Karl Eberhardi, Rentner; Konrad Grote, Kaufmann, Kolonialwaren- und Mehlhandlung in Fa. Konrad Grote August Kampmanns Nachf.; Frl. Charlotte Grote, Haushälterin; Karl Grote, Steuererheber a. D., Rendant der Ortskrankenkasse.
1897 (Adressbuch) Conrad Grote, Kaufmann; Carl Grote, Steuererheber a. D.
1901 (Adressbuch) Conrad Grote jun., Kaufmann, in Fa. August Kampmann Nachf.; Carl Grote sen., Renter; Sophie Pahn, Putzmacherin; Lina Pahn, Aufwärterin.
1904 (Adressbuch) Conrad Grote jun., Kaufmann in Fa. August Kampmann Nachf.; Carl Grote sen., Rentner; Auguste Küster, Witwe.
1909 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Grote, Kaufmann; Grote, Steuererheber a. D.; Küster, Witwe. Nr. 12: Brokschmidt, Schneider; Luhmann, Witwe; Luhmann, Lithograph; Pahne, Putzmacherin; Papencord, Putzmacherin.
1912 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: David Böhm; Bewohner*innen: Pohl, Schornsteinfeger; Brachmann, Witwe. Nr. 12: Brokschmidt, Schneidermeister.
1914 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Konrad Grote; Bewohner*innen: Max Ach, Kaufmann; August Klesiek, Kutscher. Nr. 12: Gustav Brokschmidt, Schneidermeister; Josef Ohlig, Böttcher; Georg Wust, Brauer.
1916 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: David Böhm; Heinrich Plöger, Schutzmann; Wilhelm Schieber, Buchdrucker; Heinrich Peiß, Schlosser. Nr. 12: Gustav Brokschmidt, Schneidermeister; Auguste Ohlig, Witwe.
1918 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Ernst Müller, Nachf. Adolf Schmidt, Schieferdeckermeister, geprüfter Blitzableiter-Setzer und Revis., Spezialität Turmarbeit. u. Blitzableiteranlagen; Heinrich Peis, Dreher. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Frieda Richter, Stütze.
1920 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied; Gustav Kiesler, techn. Bürogehilfe; Sophie Kampmeier, Stütze. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Gustav Brockschmidt, Kaufhaus; Stephan Krüger, Kaufmann; Georg Pennau, Musiklehrer; Anna Pennau, Witwe.
1923 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Stephan Krüger, Kaufmann.
1925 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Paul Swertz, Schlosser.
1926 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann Konrad Grote; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Paul Swertz, Schlosser.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 89 u. 201.
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 18 Nr.157, zit. nach Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 89.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Zu den Hofapothekern Bilstein, Barkey und Kayser und zur Besitzgeschichte des Hauses siehe W. Scharlemann, 375 Jahre Hofapotheke Detmold 1623–1998, Detmold 1998. Auch: Hartmut Meyer-von Froreich, Zur Geschichte des Apothekenwesens der Grafschaft und des Fürstentums Lippe von den Anfängen bis zum Jahre 1918, Marburg 1979 (Diss. Marburg 1979) , S. 136–143.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Franz Priester, Die Hofapotheke in Detmold, in: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde 6 (1908), S. 98–138.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.