Externsteinestraße 2 (Heiligenkirchen)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Externsteinestraße 2 (Heiligenkirchen)
OrtsteilHeiligenkirchen
StraßeExternsteinestraße (Heiligenkirchen)
Hausnummer2
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeHeiligenkirchen
Hausnummer046


1866 angelegte Neuwohnerstätte, ehem. Heiligenkirchen Nr. 46.

Geschichte

Schmiede Wendiggensen, 1898, Aquarell Emil Zeiß, LLM: 86-97

1865 verkaufte Watermeier Nr. 2 von der Hafermühlenbrede (oberhalb Wellners Hof) 2 Scheffelsaat 4 Metzen und 4,6 Quadratruten und von der Großen Mesche (unter Grotes Garten) 7 Metzen 3,5 Quadratruten für 770 rt. an den Schmiedemeister Friedrich Wendigensen aus Bentrup jetzt Klüt. Beide Parzellen waren getrennt von der Berlebecke und dem Kommunalweg Heiligenkirchen – Hornoldendorf. Sollte die Anlegung einer Neuwohnerstätte auf der Großen Mesche am Wasser versagt werden, behielt Wendiggensen sich den Rücktritt vom Vertrag vor. Die Kolone Lükermann aus Hornoldendorf und Pieper aus Berlebeck unterzeichneten als Vormünder der minderjährigen Kinder Watermeier.[1]

Am 16.12.1865 beantragte Wendiggensen die Anlegung einer Neuwohnerstätte am Einfluss der Wiembecke in die Berlebecke, einer "vorzüglich zu Gewerbe geeigneten" Stelle. Er hatte bei seinem Vater in Bentrup das Schlosser- und Schmiedehandwerk erlernt. Als Vermögensnachweis legte er einen Versicherungsschein der "Feuerversicherungsbank für Deutschland" über schuldenfreies Mobiliarvermögen von 3.200 rt vor sowie Schuldscheine über ausstehende Forderungen von 400 rt gegenüber seinem Vater, 150 rt gegen Tischlermeister Ferdinand Sander im Klüt und 200 rt gegen seinen Mietherrn Kaufmann Michaelis-Jena in Detmold. Dorfvorsteher Krüger und August Wendt sowie die Nachbarn Watermeier und Grote Nr. 8 hatten keine Einwände, sodass Wendiggensen am 5.1.1866 die Genehmigung erhielt. und hier ein Wohnhaus mit Schmiede erbaute. 1873 erwarb er weiteres Land von August Watermeier Nr. 2. Für dessen minderjährige Schwester Sophie mussten die Vormünder (s. o.) zustimmen. Ebenso hatte Watermeier das Einverständnis der Gläubiger, Witwe Schramm und Frl. Charlotte Weßel, einzuholen.[2]

1866 erhielt Wendiggensen außerdem eine Konzession zur Anlage einer Wasserleitung aus der Berlebecke.[3] Er betrieb mit der Wasserkraft eine Drehbank, Flachsreinigungsmaschine, Häckselschneide, Dreschmaschine und Kreissäge.[4]

1876 kaufte Friedrich Wendiggensen vom Kolonat Nr. 34 weiteres Land. Er besaß nun 9 Stücke Land, 1 Hude und 1 Gehölz. Davon gingen jedoch Parzellen "im Krümpel" zwischen der Paderborner Straße und der Berlebecke sowie "am Berge" zur Anlage der Neuwohnerstätten Nr. 34/60 und 66/67 ab.

1889 ging das Kolonat in das Eigentum von Ferdinand Wallbrecht (Eigentümer des Ritterguts Hornoldendorf) über. Er richtete hier ein Sägewerk ein (bis 1962 in Betrieb).[5]

1919 Kauf des Anwesens durch Dietrich Wendiggensen Paderborner Straße 65 für seinen jüngsten Sohn Dietrich.

Bis zum Abbruch für den Ausbau der Kreuzung Paderborner Straße/Externsteinestraße 1962 Sägewerk, anschließend 1963 Neubau eines Geschäftshauses (Apotheke und Sparkasse).

Gebäude

Schmiede Wendiggensen, um 1930, Kohlezeichnung Richard Steding, aus: Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, Anl. 15
Mühle Wendiggensen, kurz vor dem Abbruch, Foto: Walter Wendiggensen, 22.10.1961, aus: Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, Anl. 16
Neubau der Straßenbrücke, im Hintergrund die Schmiede und Sägemühle Wendiggensen und Paderborner Straße 56, um 1961, Archiv Heimatverein Heiligenkirchen

Wohnhaus mit Mahlmühle. Dazu eine Sägemühle mit Stallung. An die Sägemühle angebaut Holzschuppen (umgenutzt zur Tischlerwerkstatt). Versichert gegen Brand war auch das Inventar. Abgängig. 1852 Neubau Fabrikgebäude/Mühle am Zusammenfluss von Berlebecke und Wiembecke, bei der Straßenverbreiterung der Externsteinestraße und der damit einhergehenden Bachbettumlegung um 1962 abgebrochen.

Das Gebäude stand Nord-Süd-gerichtet, mit der Stirnseite zur Berlebecke, die zwischen Giebel und Externsteinestraße floss. Zugehöriger Kotten, später selbständige Stätte Nr. 137, auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Paderborner Straße, Denkmalstraße 0, mit dem Ausbau der Kreuzung um 1962 abgebrochen.

Externsteinestraße 2, Neubau der Kreissparkasse und Apotheke, 1963, LLB: ME-PK-24-30

Es ist hier, über dem nördlichen Teil der Mühle, ein Neubau entstanden, in den zunächst die Falken-Apotheke und die Kreissparkasse Detmold einzogen. Von den 1980er Jahren bis um 2010 Filiale der Lippischen Landesbrandversicherung, seitdem Einzelhandel.

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Familie Wendiggensen mit sämtlichen Kindern, 1888. Oben: Auguste, August, Bertha, Friedrich, Pauline, Minna; mitte: Mutter Henriette geb. Albert, Vater Friedrich, Emma; unten: Paul und Anna; aus: Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, Anl. 20

1866 Gründung durch den Schmied Hermann Friedrich August Wendiggensen, geb. 7.12.1834 in Bentrup, gest. 23.1.1903 in Detmold. Heiratete am 6.2.1863 in Bentrup Henriette Albert, geb. 5.2.1837 in Bentrup, gest. 15.7.1902 in Detmold. Friedrich Wendiggensen war ältester Sohn des Schmiedemeisters Konrad Pahl aus Kohlstädt und der Witwe Katharine Wilhelmine Ilsabein Wendiggensen geb. Kuhlemann aus Klüt.[6]

1889 Verkauf an Ferdinand Wallbrecht (Eigentümer des Ritterguts Hornoldendorf).[7]

1901 (Adressbuch) Eigentümer: Baurat Ferdinand Wallbrecht Hannover; Bewohner:innen: Tagelöhner Hermann Falkenau; Tagelöhner Friedrich Herzke; Maurer und Schlachter Hermann Krüger (im Binnenkotten, später Nr. 137).[8]

1911 Übertragung auf die Erben von Ferdinand Wallbrecht.[9]

1915 an Hedwig Quirl geb. Wallbrecht.[10]

1918 Verkauf an den Müller Heinrich Hüsker.[11]

1919 (Volkszählung) Mühlengeselle Heinrich Hüsker und Frau Marie, Töchter Frida und Anni, Dienstmägde Emma Johannes, Anna Huskes und Frida Kesting.

1919 Kauf der Mühle durch Dietrich Wendiggensen, Paderborner Straße 65, für seinen jüngsten Sohn Dietrich, geb, 12.3.1885 in Heiligenkirchen, gest. 13.12.1923 in Heiligenkirchen, verheiratet 1.11.1919 in Heiligenkirchen mit Emma Johannes.[12]

1923 durch Erbschaft zu je ¼ an seine Frau Emma sowie die gemeinsamen Kinder Emmy (geb.18.8.1920), Margarete (geb.6.2.1922) und Dietrich (geb. 25.9.1923).[13]

1926 (Adressbuch) Witwe Emma Wendiggensen; Mehl- und Grützemühle, Ölmühle, Sägewerk, Tel. 718. Die Mühle ist im Besitz des Sohne Dietrich Wendiggensen.[14]

Literatur

Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980

‎.

Quellen

LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8, Bd. V, 63.

LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8, Bd. VI, 87a und 89.

LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8, Bd. VII, 104, 115, 117 und 124.

LAV NRW OWL, L 92 N / Lippische Rentkammer - Gewerbeabgaben, Nr. 934 (mit Lageplan).

LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 4/7901: Lageplan von Wohn- und Mühlenhaus des Wendiggensen in Heiligenkirchen; auf Transparent, 1866.

LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.

LAV NRW OWL, L 79 (Lippische Regierung (Jüngere Registratur)), Nr. 5257: Volkszählung 1919.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. V, 63.
  2. LAV NRW OWL, L 108 Detmold, Nr. Fach 30 Nr. 8, Band VI, 87a.
  3. LAV NRW OWL, L 92 N / Lippische Rentkammer - Gewerbeabgaben, Nr. 934.
  4. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, S. 80.
  5. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, S. 81 f.
  6. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, Anl. 3.
  7. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, S. 81.
  8. Ein Hermann Krüger aus Heiligenkirche ist am 4.11.1922 auf dem Schiff Hannover von Bremen nach New York emigriert (Staatsarchiv Bremen, Bremer Passagierlisten).
  9. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, S. 82.
  10. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, S. 82.
  11. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, S. 82.
  12. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, Anl. 3.
  13. Paul Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens ... 1655–1979, o. O. 1980 ‎, S. 82 und Anl. 3.
  14. LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns