Bibliographie
Kategorie:Bibliographie
Hier sind alle Titel der Bibliographie nach dem Muster "Autor, Titel, Jahr" aufgeführt. Bei der Sortierung der Autorennamen werden Präpositionen wie "von", "van" und "zur" nicht berücksichtigt, z.B. "zur Lippe" wird unter "Lippe" eingeordnet.
Die komplette bibliographische Angabe wird im Link angezeigt. Diese bibliographische Angabe wird in jeden Wiki-Text eingefügt. Für eine Gebrauchsanleitung siehe die Editionsrichtlinien.
Inhaltsverzeichnis: * | 0-9 | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Seiten in der Kategorie „Bibliographie“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 292 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
B
- Bakker/Lükermann/Meierjohann, 1000 Jahre Heiligenkirchen 1015–2015. Festschrift, 2015
- Ballhorn-Rosen, Welch tolle Zeiten erleben wir! Die Briefe des lippischen Kanzlers Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen an seinen Sohn Georg in Konstantinopel 1847 - 1851, 1999
- Balzer, Altarweihen Papst Leos III. 799 in Westfalen? Paderborn – Eresburg/Obermarsberg – Detmold, 2017
- Balzer, Paderborn im frühen Mittelalter (776–1150), 1999
- Barmeyer/Niebuhr/Zelle (Hgg.), Lippische Geschichte, 2019
- Baumeier, Westfälische Bauernhäuser. Vor Bagger und Raupe gerettet, 1983
- Beckmann, Kröckel, Pohl, Strate, Pottenhausen: Geschichte eines Dorfes, 2016
- Beins, Die Siedlungsgeschichte des Dorfes Hornoldendorf, 1949
- Bender, Fürstliche Großtat? Die Aufhebung der Leibeigenschaft in Lippe vor 200 Jahren, 2009
- Bergmann, Das klassizistische Stadtbild Detmolds, 1990
- Bergmann, Die Stadtgestalt und Stadtplanung Detmolds um 1900, 2004
- Bethke, 100 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Detmold, 1976
- Biere, Augustdorf. Stätten und ihre Besitzer 1775-1900, 2024
- Brandes, Die Hugenotten-Kolonieen im Fürstenthum Lippe, 1895
- Brummermann, Waddenhausen, 2005
- Buchner (Hg.), StadtGeschichte Horn 1248-1998, 1997
- Budde, Die Bandelstraße im Villenviertel Hiddeser Berg, 2015
- Budde, Holz und Historismus: der Zimmermeister Wilhelm Schmidt und seine Bauten in Detmold, 2005
- Butterweck, Geschichte der Familie Ueckermann a. d. Bega, 1926
- Butterweck, Die Geschichte der Lippischen Landeskirche, 1926
- Böhmer, Bericht über die Sophien-Anstalt während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens, 1889
- Böse, Das lippische Bauern- und Ackerbürgerhaus, 1928
D
- Dann, "Ein poetischer Gedanke in hoher künstlerischer Vollendung ausgeführt". Der Donopbrunnen in Detmold, 2010
- Dann, Zwischen Genie und Wahn. Leben und Werk des Detmolder Tischlers Christian Ludwig Beneke (1819–1892), 2007
- Dann, Das Neue Palais, 2010
- Dann, Ernst Pethig. Architekt zwischen Moderne und Tradition (1892–1956), 2024
- Dann, Wohnkultur und Wohnstandards unterschiedlicher Sozialgruppen unter einem Dach: Raumausstattung als höfisches Distinktionsmerkmal am Beispiel des Detmolder Neuen Palais, 2015
- Delker-Hornemann/Köllner, Erste Mikwe in Detmold entdeckt, 2006
- von Dewall, Kurzer Abriss der lippischen Militärgeschichte von 1664 bis 1806, 1962
- von Dewall, Lippische Offiziere, 1963
- Drawe u.a., Straßennamen Stadt Lage, 2018
- Dreves, Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes, 1881
- Dröge (Hg.), August Meier-Böke, „Zick-Zack-Fahrt durch Lippe“, 8 Bände, 2001ff.
- Düstersiek, Gaben für die Sophien-Anstalt, 1869
E
- Ebert, Franz Ludwig Preuß und die Bündnisverträge Lippes mit Preußen, Österreich und Rußland vom 29. November 1813, 1953
- Ebinghaus, Das Ackerbürgerhaus der Städte Westfalens und des Weserlandes, 1912
- Eckart, Schwalenberg. Kontinuität und Wandel. Vom Flecken zum Stadtteil, 2008
- Engelbert, 250 Jahre Evangelisch-lutherische Gemeinde in Detmold 1721–1971, 1971
- Engelbert, Aus der Lebensgeschichte des Detmolder Adelsgeschlechts von der Borch, 1971
F
- van Faassen, Detmold (Handbuch der jüdischen Gemeinschaften), 2013
- Festing, Kloster und katholisches Kirchspiel Falkenhagen, 2005
- Fink/Verdenhalven, Das Diarium Lippiacum des Amtmanns Anton Henrich Küster, 1998
- Fink, Lateinische Hausinschriften in Lippe, 1981
- Fink, 175 Jahre Ressource. Aus der Geschichte der Ressource zu Detmold, 2000
- Fink, 175 Jahre Ressource zu Detmold - verfolgt an Hand der Versammlungsstätten des Vereins, 2001
- Fink, Leopoldinum. Gymnasium zu Detmold 1602–2002, 2002
- Fink, Das Leopoldinum in der Kaiserzeit, 2004
- Fischer (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 3, 2020
- Flaskamp, Die Hausinschriften der Stadt Horn, 1951
- Freisen, Die Haftbarkeit des fürstl.-lippischen Domänenfiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen, 1918
G
- Gaul, Stadt Detmold (Bau- und Kunstdenkmäler), 1968
- Gaul/Korn, Stadt Lemgo (Bau- und Kunstdenkmäler), 1983
- Gemmeke, Geschichte der katholischen Pfarreien in Lippe, 1905
- Gerking, Falkenhagen, 2017
- Gerking, Die lippische Ritterschaft vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, 2021
- Glitt, Stadtrundgang zur Geschichte der Juden in Lage, 2005
- Goldbeck, Das Justizzentrum am Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold, 2024
- Graf, Das Fachwerkhaus in der Stadt Lage, 1967
- Großmann, Orgeln und Orgelbauer in Hessen, 1998
- Großmann, Renaissance im Weserraum, 1989
- Großmann, Renaissance entlang der Weser, 1990
- Guenter, Die Juden in Lippe von 1648 bis zur Emanzipation 1858, 1973
- Güntzel, Hermann Cuno Heufer (1851–1928). Stadtbaumeister, Privatarchitekt und Leiter der „Lippischen Baugewerkschule“, 1997
- Güntzel, Zur Wiederbelebung des Holzbaus um 1900 in Lippe, 1994
H
- Hagemann, Beiträge zur Siedlungsgeographie des Fürstentums Lippe und seiner Umgebung, Detmold 1912
- Hansen, Das Lippische Landesmuseum, 1972
- Hartmann, "Die durchgeführte Aktion hat hier wahre Befriedigung hervorgerufen", 1998
- Hegerfeld, 1973–1998. Gemeindezentrum und Pfarrhaus seit 25 Jahren in Benutzung, 1998
- Heimatverein Hiddesen, Hiddesen gestern und heute, 2016
- Heinemann, Detmold Leopoldstraße. Gestern - Heute - Morgen. Die Entwicklung einer Straße. Eine Dokumentation, 1980
- Heinemann/Peters, Detmold Leopoldstraße. Gestern – heute – morgen. Die Entwicklung einer Straße, 1982
- Hellfaier, Die Lippische Landesbibliothek, 2014
- Hellfaier, Großbürgerliche Wohnkultur, Prinzenpalais, Landesbibliothek, 2008
- Hengst/Olschewski, Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold, 2013
- Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, 2013
- Hennigs, Gesellschaft und Mobilität. Unterwegs in der Grafschaft Lippe 1680–1820, 2002
- Heuger/Karnau, Bürgerstolz in Glas und Licht, 2015
- Heusinkveld/Kenning, Straßenbahnen zwischen Paderborn, Detmold und Blomberg, 2012
- Holzkämper, Zur Stadtkernsanierung Schwalenbergs, 1981
- Hostert, Neues Leben hinter krummen Mauern, 2002
- Hufschmidt, Adel im Weserraum um 1600, 1996
- Huismann, Die Grafen von Schwalenberg und das Reich im Hochmittelalter, 1997
- Hunecke, Das Kloster Lilienthal und die Gemeinde Falkenhagen, 1897
- Hunke, Auf den Spuren der Menschen im lippischen Westen, 1984
- Höver, Aus der Geschichte des Kirchspiels Schwalenberg, 1981
- Hüls, Heiden in Lippe, 1974
K
- Kameier, Leopoldshöhe im Bild: einst und jetzt, 1986
- Kaspar, Aus den Augen – aus dem Sinn? Synagogen auf dem Hinterhof, 2021
- Kaspar/Barthold, Ein Gebäude macht Geschichte. Das vergessene jüdische Bethaus von 1633 in Detmold, Bruchmauerstraße 37, 2017
- Kaspar/Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold, 2017
- Kaspar, Hinter der Mauer - kleine Bürgerhäuser an und auf der Stadtmauer, 2016
- Kaspar, Steinwerke in Nordwestdeutschland. Kritische Anmerkungen zum Stand der Erforschung, zu Quellen und Methoden der Auswertungen, 2008
- Kaspar/Barthold, Die "vergessene" Synagoge 1633, 2018
- Kaspar, Fachwerkbauten des 14. bis 16. Jahrhunderts in Westfalen, 1986
- von Kaven, Detmolder Kirchen und Schulen, 1953
- Keil, Alte Bauernhöfe, noble Villen, zeitgenössische Wohnhäuser. Rundgänge durch die Villenkolonie Friedrichshöhe und Umgebung in Detmold, 2021
- Kienitz, Das Rittergut Hornoldendorf und die Familie von Hammerstein, 1949
- Kirchhof, Die Ressource zu Detmold. Vereinsgeschichte, Satzung und Mitgliederverzeichnis, 1954
- Kittel, Geschichte Detmolds bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, 1953
- Kleinmanns, Die Detmolder Badeanstalt in der Werre, 2022
- Kleinmanns, Theodor Kliem (1824–1889) – ein früher Detmolder Bildchronist, 2023
- Kleinmanns, Ein Burgenrestaurator als Theaterarchitekt, 2019
- Kleinmanns, Ein Burgenrestaurator als Theaterarchitekt. Bodo Ebhardt und der Detmolder Theaterbau 1914, 2019
- Kleinmanns, Erdbeben in Heiligenkirchen. 1767 wackelte der Kirchturm, 2015
- Kleinmanns, Die jüdische Familie Examus in Detmold, 2024
- Kleinmanns, Die fürstliche Fasanerie in Detmold. Archivalien und Bauuntersuchung, 1999
- Kleinmanns, Die Detmolder Feuerwehr und ihre Spritzenhäuser, 2022
- Kleinmanns/Spieker, Das Handwerkerhaus aus Blomberg, 1991
- Kleinmanns, Hasses Haus. Salzuflens erste Villa im Grünen, 2020
- Kleinmanns/Zahn, Heiligenkirchen. Am Krugplatz 5. Ein Haus und seine Geschichte, 2021
- Kleinmanns, Das alte Detmolder Hoftheater. Baugeschichte von seiner Fertigstellung 1828 bis zum Brand am 5. Februar 1912, 2021
- Kleinmanns, Die katholische Kirche St. Bonifatius in Detmold, 2023
- Kleinmanns, Der Kirchhof in Heiligenkirchen, 2017
- Kleinmanns, Komödienhaus im Lustgarten. Detmolds erstes Theater, 2018
- Kleinmanns, Kriegsschäden in Detmold am Ende des Zweiten Weltkriegs, 2021
- Kleinmanns, Preußischer Klassizismus in Lippe. Der lippische Landbaumeister Ferdinand Brune (1803–1857). Leben und Werk, 2024
- Kleinmanns, Das Detmolder Landestheater, 2019
- Kleinmanns, Über Nutzen und Vorgehen archivalischer Bauforschung, 1996
- Kleinmanns, Das Detmolder Rathaus. Klassizistische Stadtplanung in einer kleinen Residenzstadt (Teil 1), 2012
- Kleinmanns, Das Detmolder Rathaus. Klassizistische Stadtplanung in einer kleinen Residenzstadt (Teil 2), 2013
- Kleinmanns, Wappen, Reiter, fromme Sprüche. Bemalte Fensterscheiben in Westfalen, 1997
- Kleinmanns, Das "Zollhaus" an der Grotte bei Detmold. Bautechnische Innovationen im Jahr 1803, 2023
- Kleinmanns, Ein „Übelstand“ an der Detmolder Allee, 2024
- Kluge, Der lippische Baurat Ferdinand Ludwig August Merckel (1808–1893) und seine Kirchenbauten, 1994
- Kurhaupt, Aus der Tätigkeit des Architekten Alfred Kurhaupt, 1924
- Kurte, Die Blomberger Mauerhäuser, 2024
- Kurtz, Der Name Teut im Lippischen. Ein Beitrag zur Erforschung des Platzes der Varusschlacht, 1890
L
- Lage, Adreßbuch der Stadt Lage, 1951
- Lage, Stadt, Straßenverzeichnis, 1971
- Lenniger, Talle. Das Kirchdorf und seine Nachbarn Niederntalle, Röntorf und Osterhagen, 2005
- Liedtke, Zur Geschichte der Juden in Schwalenberg, 1993
- Linde/Stiewe, Bolhof bei Asemissen, 2007
- Linde, Burg Alt-Schieder und Barkhof, 2010
- Linde, Diestelbruch. Von der Bauerschaft Leistrup-Meiersfeld zum Ortsteil, 2016
- Linde, Hagen: eine lippische Ortsgeschichte, 2022
- Linde, Von Heiligenkirchen nach Paderborn. Postmeister Conrad Bernhard Meyer (1692-1761) und sein familiärer Hintergrund, 2015
- Linde/Stiewe, Stadt Horn, 2023
- Linde, Die älteren Höfe und Stätten in Kohlstädt und Oesterholz, 2020
- Linde, Kachtenhausen, 2004
- Linde, Evangelisch-reformierte Kirche Heiligenkirchen, 2015
- Linde/Sprenger, Kötterstätte und Krugwirtschaft Ostmann in Hörste, 2011
- Linde, Meier zu Evenhausen: Ein traditionsreicher Hof im lippischen Westen, 2003
- Linde, Meier zu Barkhausen. Eine Geschichte der Höfe Niederbarkhausen und Hohenbarkhausen in Lippe, 2006
- Linde/Sprenger, Familie Ostmann und der Hörster Krug, 2011
- Linde/Stiewe, Schwalenberg, 2020
- Linde, Wöbbel. Geschichte eines Dorfes in Lippe, 2009
- zur Lippe, Zur Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Platzes in Detmold, 1994
- Lippe, Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, 1901
- Lippe, Adreßbuch des Landes Lippe, 1926
- Lippe, Lippisches Landes-Adreßbuch, 1954
- Lippe, Lippisches Landes-Adreßbuch, 1962
- zur Lippe, Parkanlagen in Detmold gestern und heute, 1987
- Lobbedey, Heiden – Heiligenkirchen – Schlangen, 1971
- Lükermann, Hornoldendorf – eine alte Bauernsiedlung, 2015
M
- Marten, Einzelbericht zur Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 1984
- Meier/Pohl, CVJM in Lippe. Geschichte und Gegenwart, 1994
- Meier, Vom Hauderer zum Spediteur, 2006
- Meier, 150 Jahre Leopoldshöhe: aus der Geschichte einer lippischen Kirchengemeinde, 2001
- Meier, Leopoldshöhe: aus Geschichte und Gegenwart einer lippischen Großgemeinde, 2003
- Meier/Scheef/Stiewe, Emil Zeiß 1833–1910, 2001
- Meineke, Die Ortsnamen des Kreises Lippe, 2010
- Menninghaus, Straßenbahnen in Lippe-Detmold und im Paderborner Land, 1987
- Meyer, Hinter dem Bahndamm, 1986
- Meyer-von Froreich, Zur Geschichte des Apothekenwesens der Grafschaft und des Fürstentums Lippe von den Anfängen bis zum Jahre 1918, 1979
- Meysenbug, Beiträge zur Geschichte des musikalischen und theatralischen Lebens in Detmold, IV. Der Bau des fürstlichen Schauspielhauses 1825, 1914
- Mitschke-Buchholz, Auf jüdischen Spuren. Ein Stadtrundgang durch Detmold. 3. erweiterte Auflage, Detmold 2020
- Muthesius, Das englische Haus, 1904
- Mühlenhof, Fritz, Ein Bauerndorf erzählt - Lothe, 1991
- Mühlenhof, Fritz, Lothe, Ein Bauerndorf erzählt, 1991
- Müller-Dombois, Die Fürstlich Lippische Hofkapelle. Kulturhistorische, finanzwirtschaftliche und soziologische Untersuchung eines Orchesters im 19. Jahrhundert, 1972
- Müller, Gartenstraße 6. Zur Geschichte eines Detmolder "Judenhauses" und seiner Bewohner, 1992
N
P
- Pecher, Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken, 1919
- Peter, Pflug im Wappen, 1960
- Peter, Pflug im Wappen, 2. Aufl., 1999
- Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, 1953
- Peters, Der Detmolder Maler Wilhelm Tegeler, 1952
- Peters, Das fürstliche Palais in Detmold, [1984]
- Pfaff, Die Gemarkung Ohrsen in Lippe, 1957
- Pfaff/Kirchhof/Leßmann, Stadtbaumeister Gustav Meßmann Architekt BDA 1879 - 1944, 1987
- Pracht, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Regierungsbezirk Detmold, 1998
- Preuß, Die baulichen Alterthümer des Lippischen Landes, 1873
- Preuß, Die baulichen Altertümer des Lippischen Landes, 1881
- Priester, Die Hofapotheke in Detmold, 1908
- Prollius, Die städtebauliche und bevölkerungspolitische Entwicklung Detmolds nach 1945, 1994
- Pölert, Alte Häuser Salzuflens, 1960
R
- Redeker, Steins zu Hornoldendorf Nr. 2, 1978
- Redeker, Warweg zu Heiligenkirchen – Großkötter Nr. 7, 1982
- von Reden/Linde, Hillentrup, 1994
- von Reden, Honvelde-Humfeld, 1996
- von Reden, Schwelentrup-Swederinctorpe, 1997
- Rehm/Köllner, Voßheide - Eine Chronik, 2010
- Reicke, Detmold in alten Ansichten 2, 1993.