Bibliographie
Kategorie:Bibliographie
Hier sind alle Titel der Bibliographie nach dem Muster "Autor, Titel, Jahr" aufgeführt. Bei der Sortierung der Autorennamen werden Präpositionen wie "von", "van" und "zur" nicht berücksichtigt, z.B. "zur Lippe" wird unter "Lippe" eingeordnet.
Die komplette bibliographische Angabe wird im Link angezeigt. Diese bibliographische Angabe wird in jeden Wiki-Text eingefügt. Für eine Gebrauchsanleitung siehe die Editionsrichtlinien.
Inhaltsverzeichnis: * | 0-9 | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Seiten in der Kategorie „Bibliographie“
Folgende 92 Seiten sind in dieser Kategorie, von 292 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)R
- Rhiemeier, Günter, Hörstmar - Vom Urdorf zur ländlichen Wohngemeinde, 1989
- Richter, Ausgewählte Kapitel aus Detmolds Vergangenheit seit 1700, 1953
- Rieke, In Maßen umstritten. Neue Namen für Detmolds Straßen, 2020
- Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium, 2018
- Rinke, Ein Ehevertrag aus Heiligenkirchen, 2011
- Rinke/Kleinmanns, Elias und Heinrich van Lennep, 2001
- Rinke, ... dass es sie gibt, so lange sie nötig ist. ... 150 Jahre Sophieneinrichtungen. 1864–2014, 2014
- Rohlfs/Kuhlemann, Leopoldstal, 1989
- Rolf, Die Bürger der Stadt Blomberg, 1996
- Rottschäfer, Schuckenhof, 2018
- Ruppert, "Der Brunnen gehört dem Volke". Der Donopbrunnen vor dem Detmolder Rathaus, 2008
- Ruppert, Ein merkwürdiges Denkmal. Das "Rohdewalddenkmal" in Detmold, 2020
- Ruppert, Detmold, Sagan, Sprottau. Die Glocke der Saganer Kreuzkirche in Detmold, 2017
- Ruppert, Der Friedrichstaler Kanal in Detmold, 2009
- Ruppert, Kriegerdenkmäler in Detmold, 2005
- Ruppert,Lortzingstraße 6. Ein Detmolder Grundstück, 2007
- Ruppert, Pavillons, 2019
- Ruppert, Weinbergfriedhof, 2010
- Röhr, Abschied von der alten Leopoldstraße, 1967
- Röhr, Liebes altes Detmold. Erinnerungen an die alte Bruchstraße, die Marktschule und die Lagesche Straße, 1962
- Röhr, Die Lange Straße als via triumphalis einer kleinen Residenz, 1964
S
- Salesch, Glänzend war ihr Adel. Der Hamburger Barockmaler Hans Hinrich Rundt am Hofe der Grafen zur Lippe, 2003
- Salesch, Der Barockgarten in Friedrichstal, die Detmolder Vorstadt und der Fürstentitel, 1999
- Salesch, Die barocke Vorstadt- und Gartenanlage Detmold-Friedrichstal, 2000
- Salesch, Die barocke Vorstadt- und Gartenanlage Detmold-Friedrichstal, 2002
- Schanz, Almena, Geschichte eines Dorfes, 1991
- Scharlemann, 375 Jahre Hofapotheke Detmold 1623–1998, 1998
- Schepers, Haus und Hof Westfälischer Bauern, 1960
- Schmidt, Schieder. Die Geschichte eines lippischen Dorfes, 1964
- Schmiedeskamp, Der Hofzimmermeister Christian Simon Beneke (1825–1895) und seine Detmolder Bauten, 1997
- Schodrok, Baugeschichte der ersten Turnhalle am Gymnasium Leopoldinum zu Detmold 1844–1857. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Sportarchitektur in Westfalen und Lippe, 1998
- Schodrok, Ludwig Steineke. Erster Turn-, Fecht-, Schwimm- und Tanzlehrer in Detmold, 2002
- Schröder, Die alten Schlinger Hausnummern, 1999
- Schwabedissen, Erlöserkirche am Markt in Detmold, 2015
- Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, 1926
- Schüttler, Theotmalli – Heiligenkirchen – Detmold. Landesnatur und frühe Siedlung, 2000
- Schüttler, Theotmalli – Heiligenkirchen – Detmold. Landesnatur und fränkische Siedlungskolonisation, 2001
- von Seggern (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800), 2022
- Sievers, Modernes Bauen und Heimatschutz. Der lippische Architekt Gustav Messmann (1879–1944), 1998
- Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, 2024
- Sprenger, Geschichte des Hauses Am Krugplatz 5 in Heiligenkirchen, 1998
- Sprenger, Das Haus Krumme Straße 20 in Detmold, 2019
- Standera, "Auf dem Statt-Kirchhoff" und "Draußen". Die Detmolder Friedhöfe vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, 2019
- Sterzenbach, Ueber den Nutzen und die Nothwendigkeit eines Strafwerkhauses, sowohl in Hinsicht auf Sittlichkeit als auf öffentliche Sicherheit, besonders in Beziehung auf die Grafschaft Lippe, 1802
- Sterzenbach, Lippe-Detmold. Das Strafwerkhaus daselbst, dessen Einrichtungen und Nutzen, 1802
- Stich, Aufstieg, Krise, Kontinuität. Der Weg der Bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der 170jährigen Geschichte der Detmolder Ressource, 1996
- Stiewe, "Bauernburgen". Spätmittelalterliche Steinspeicher in Lippe und Ostwestfalen, 2002
- Stiewe, Lippische Bauernhöfe des 16.–19. Jahrhunderts, 1985
- Stiewe, "Bernhardiner-Bauten". Häuser und Höfe von Nachfahren Bernhards VII. zur Lippe aus dem 16. bis frühen 18. Jahrhundert, 2011
- Stiewe, Die frühere Domäne Schieder, 2019
- Stiewe, Hausbau und Sozialstruktur in einer niederdeutschen Kleinstadt, 1996
- Stiewe, Der letzte lippische Landeskonservator. Zum 50. Todestag von Karl Vollpracht (1876-1957), 2008
- Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, 2000
- Stiewe, Schloss und Garten Schieder, 2001
- Stiewe/Dann, Schloss und Schlossgarten Schieder, 2013
- Stiewe, Das Sommertheater am "Neuen Krug" in der Detmolder Neustadt, 2004
- Stiewe/zur Lippe/Vogel, Das Detmolder Sommertheater, 2006
- Stöwer, Die frühen Kirchengründungen im Raum Detmold, 1999
- Stöwer, Die lippischen Landschatzregister von 1590 und 1618, 1964
- Stöwer, Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507, 2001
- Stöwer/Verdenhalven, Salbücher der Grafschaft Lippe von 1614 bis etwa 1620, 1969
- Sünder-Gaß, Die Christuskirche in Detmold, 2007
T
V
W
- Wagner, Die Jüdische Gemeinde baut sich eine Synagoge, 2004
- Wagner, Orgeln in Lippe, 2008
- Walde, Leopoldshöhe: Chronik und Landesbeschreibung, 1978
- Wallbaum, Schötmar, 1993
- Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, 1957
- Wehlt, Der Königshof Schieder, 1972
- Weidmann/Triebe, Festschrift zur Einweihung der neuen Bundeswehrapotheke Detmold, 1981
- Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus, 2013
- Weißbrodt, Die Meyersche Buchhandlung in Detmold und Lemgo und ihre Vorläufer, 1914
- Wendiggensen, Über die Namensträger Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens, 1980
- Wendt, Das ehemalige Amt Falkenberg, 1965
- Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011
- Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969
- Wiemann, Dieses Haus haben bauen lassen ..., 1963
- Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 1, 2008
- Wiersing, 40 Jahre Regierungspräsident in Detmold. Ein baugeschichtlicher Rückblick, 1987
- Wiesekopsieker, Inschriften an Bad Salzufler Häusern, 2011
- Wilke, Otto Thelemann und seine Berufung zum Fürstlich Lippischen Konsistorialrat 1863/65, 2008
- Wißbrock, Über meine Vorfahren, 2023
- Wittenstein, Detmold Quartier B 1828–1984, 1984