Krumme Straße 30 (Detmold)
Krumme Straße 30 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Krumme Straße (Detmold) |
Hausnummer | 30 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 60 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 60, zuvor Hausnummer 134. Die Hausstätte wurde im Jahr 1909 abgebrochen und an ihrer Stelle die Hausstätte Freiligrathstraße 2 (Detmold) gegründet (C 60n).[1]
Geschichte
In diesem Haus wurde am 10. August 1794 der Wissenschaftler Leopold Zunz geboren. Sein Vater war zu dieser Zeit als Hauslehrer bei Raphael Levi tätig.[2]
Das Haus wurde 1909 abgebrochen, um den Durchbruch der Freiligrathstraße zu verbreitern.
Gebäude
Das Hinterhaus, welches bereits 1907 abgebrochen wurde, enthielt im Obergeschoss eine Privatsynagoge. Das Vorderhaus wurde 1909 zur Erweiterung der Freiligrathstraße ebenfalls abgebrochen. Bei Ausgrabungen fand man 2006 im Bereich des Kellers des ehem. Hinterhauses eine Mikwe (ein rituelles jüdisches Bad).[3]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Cord Bernd Krößmann (Croßmann), Kaufmann und Kontributionseinnehmer. "Hat ein Wohnhaus sambt einer Stallung undt Hoffe zwischen Johann Dünnehaupts unndt Philipp Volmars" Häusern belegen.[4]
1714, Joh. Konrad Bruns (Brauns), Höker und Kämmerer, <Erben>.[5]
1736, Friedrich Adolf Bruns, Bäcker und Ratsherr.[6]
1751, Johann Konrad Hancke, Bäcker und Kämmerer.[7]
1760, Raphael Levi, Schutzjude und Hofagent.[8] Erhielt Geleit 1755[9] und verstarb 1805.[10] 1782 kam es zu einem Streit wegen des Neujahrsblasens von Raphael Levi in der Synagoge, der darum den Gottesdienst fortan in seinem Haus in Ruhe feiern will, um mit "diesen Mißgünstigen keine Gemeinschaft" zu haben.[11]
1806, Levison Raphael Samter, Schutzjude und Hofagent, <Erben>. Sohn Levison Raphael erhielt 1795 Geleit[12] und nahm 1810 den Familiennamen Samter an.[13][14]
1850, Sara Samter.[15]
1864, David Kahn, Leinenhändler.[16]
1871 (Adressbuch) David Cahn, Leinenhändler; Julius Stücker, Schuhmacher; Heinrich Wieneke, Arbeiter.
1884 (Adressbuch) David Cahn, Partikulier; Samson Schönhaus, Metzger; Witwe Wienecke, Wäscherin.
1887 (Adressbuch) David Cahn, Partikulier; Samson Schönhaus, Metzger; Witwe Wienecke, Wäscherin.
1891 (Adressbuch) Cahn, Privatier; Schönhaus, Metzger; Wieneke, Arbeiterin.
1894 (Adressbuch) David Cahn, Rentner; Heinrich Kelle, Bierfahrer; Fritz Erven, Fabrikarbeiter; L. Becker, Schriftsetzer; Witwe Marie Becker, Näherin.
1897, August Rissiek, Schneidermeister.[17]
1897 (Adressbuch) Eigentümer: August Rissick, Schneidermeister; Bewohner*innen: Julius Prüßner, Vereinsdiener; Fritz Prüßner, Steindrucker; Frl. Marie Prüßner, Näherin; Sophie Vogelsang, Ehefrau; Johanne Rosenbaum, Händlerin; Johanne Wagener, Witwe; Wilhelm Schmidt, Kutscher; Karl Tötemeier, Arbeiter.
1901 (Adressbuch) Eigentümer: A. Rissiek, Schneidermeister; Bewohner*innen: Witwe Sophie Geller, Wäscherin; Christian Koch, Arbeiter; Julius Prüßner, Vereinsdiener.
1904 (Adressbuch) A. Rissiek, Schneidermeister; Dietrich Budde, Maurer; Heinrich Kirchhof, Bildhauer; Christian Koch, Arbeiter; Adolf Seek, Schlosser.
1909 (Adressbuch) Rissiek, Schneidermeister; Buschmeier, Arbeiter; Koch, Gartenarbeiter.
1909 abgebrochen für den Durchbruch Krumme Straße/Freiligrathstraße.
Literatur
Melanie Delker-Hornemann/Antje Köllner, Erste Mikwe in Detmold entdeckt. Ausgrabungen in der Freiligrathstraße in Detmold, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 75 (2006), S. 124-133.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 5, 210.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 298,503,245,507.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 307.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
StadtA Detmold, DT BA 2380 (Fotografie um 1900).
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Melanie Delker-Hornemann/Antje Köllner, Erste Mikwe in Detmold entdeckt. Ausgrabungen in der Freiligrathstraße in Detmold, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 75 (2006), S. 124-133.
- ↑ Steuerkataster 1678 mit einzelnen Nachträgen bis ca. 1700 (StadtA Detmold, D 106 Detmold Nr. 5, fol. 210).
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL, L 37 XIX/III Nr.7
- ↑ Schutzgeldverzeichnis 1805, LAV NRW OWL L 92 A Tit. 152 Nr. 13 V
- ↑ LAV NRW OWL, L 83 A 12 R 180.
- ↑ LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 5385.
- ↑ LAV NRW OWL, P 2 Nr. 1.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.