Lange Straße 39 (Detmold)
Lange Straße 39 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 39 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 001 |
Seit 1678 belegte, 1843 vereinigte Hausstätten, alte Hausnummern 21 (rechts) und 20 (links); ehem. Quartiernummer: B 1.
Geschichte
Sprenger datiert den Kernbau (ehem. Hausnummer 20, links) um 1700, wohl von Bürgermeister Desenis erbaut.[1] Wegemann gibt als Baujahr 1775 an.[2]
Der 1825 in den Besitz des Hauses gelangte Kaufmann Wist erwarb 1843 das schmale rechte Nachbarhaus (ehem. Nr. 21) und vereinigte die beiden Häuser.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 18.9.1989, Nr. A 313. "Über seine städtebaulich bedeutende Position am Markt hinaus ist das Haus auch für die Stadtgeschichte des 19. Jh. bedeutend, da hier nacheinander Christian Dietrich Grabbe, Malvida von Meysenbug und Johannes Brahms gewohnt haben" (aus der Denkmalbegründung). Vgl. dazu Brief des Kanzlers Ballhorn-Rosen an seinen Sohn Georg vom 5.8.1849:[3] "… da Meysenbugs jetzt im Wistschen (jetzt Kochschen) Hause wohnen«, freut er sich über Erleichterung der "Communication" mit einer Familie, "welche doch einmal die interessanteste in Detmold ist". Eine Zeichnung des Meysenbugschen Salons im 1. Stock dem Hauses im Landesarchiv.[4]
Gebäude
Giebelständiger Fachwerkbau in Ecklage zur Schülerstraße. Frühes Fluretagenhaus mit Querdiele in der Nebenstraße (vgl. u. a. Lange Straße 20 und Bruchstraße 11). Zweigeschossig, Erdgeschoss weitgehend entkernt, Fassaden durch Schaufensterfronten ersetzt. Obergeschoss und Giebel (Westseite) verschiefert, um die beiden Hausteile zu vereinheitlichen. Die beiden nördlichen Fensterachsen als Utlucht. Traufseite zur Schülerstraße als Sichtfachwerk (um 1875 noch verschiefert). Halbwalmdach. Um 1885 Einbau eines Eckeingangs in den Laden von Alex Meyer.
Der linke Kernbau erbaut als Fluretagenhaus mit geräumigem Wohnobergeschoss (zu den Mietern im 19. Jh. siehe oben). Mittelflur von der Langen Straße her, seitlich unterkellerte Wohn- oder Geschäftsräume. Dieser 5 Fache tiefen Zone folgt die ebenfalls 5 Fache tiefe hohe Küchenzone mit offenem Herdfeuer und Treppe an der Südseite. Durch eine weitere Querwand getrennt schließt sich als dritte Zone die von der Schülerstraße befahrbare Querdiele als Durchfahrtdiele mit seitlichen Pferdeställen und Knechtstube an, 4 Fache tief.[5] In dieser Zone seit etwa 1900 ein Ladengeschäft (heute: Reisebüro/Teitschriften), desgleichen in der mittleren Küchenzone, in die vordere Zone hineinragend (heute: Friseurbedarf). Zur Langen Straße Eiscafé bzw. in dem südlichen Hausteil Nagelstudio.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
linke Haushälfte:
1678 Erben Simon Barckhausen, Kommissar des lippischen Konsistoriums,[6] † 23.10.1762.[7]
1681 Erben Johan Gerhard Desenis, Fiskal, Bürgermeister.[8]
1724 Erben Witwe Major von Wrede.[9]
1769 Simon Henrich Adolph Grothe, Bäcker.[10]
1809 Witwe Hermann Diedrich Chr. Koch, Kaufmann.[11]
1825 Johann Heinrich Wist, Kaufmann.[12]
rechte Haushälfte:
1678 Henrich Hünefeldt, Schmiedemeister.[13]
1697 Johann Berend Linnemann.[14]
1702 Witwe Johann Dirk Wellner.[15]
1717 Franz Wilhelm Künßemüller.[16]
1732 Philip Moritz Wellner, Bäcker.[17]
1739 Hermann Konrad Diestelmeyer.[18]
1742 Christian Henrich Kohtmann.[19]
1745 Jacob Kevel, Hofsattler.[20]
1748 Witwe Major von Wrede.[21]
1752 Johann Gerhard Meyer.[22]
1759 Samuel Eichmann.[23]
1770 David Jung, Buchbinder.[24]
1776 Kindscher, Buchbinder.[25]
1800 Erben Friedrich August Eberhardi, Buchbinder.[26] 1843 vereinigt mit dem rechten Nachbarhaus des Kaufmanns Johann Heinrich Wist.[27]
1843 Johann Heinrich Wist, Kaufmann.
1849 Friedrich Koch, Kaufmann.[28]
1871 (Adressbuch) Friedrich Koch, Hoflieferant.
1872 Levi Heinemann, Kaufmann.[29]
1880 Alexander Meyer, Kaufmann.[30]
1884 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Simon Focke, Kaufmann; Frl. Pauline Habichtsberg, Putzgeschäft; A. Mewes, Redakteur; Bertha Scheffler, Frl.
1887 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Joseph Mandick, Zuschneider; Ehefrau Pauline Mandick, Putzgeschäft (Firma Pauline Habichtsberg); Gustav Mentzel, Handschuhfabrik.
1891 (Adressbuch) Meyer, Kaufmann; Kettmann, Kaufmann; Salomon, Kaufmann.
1894 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann, Herrenkonfektionsgeschäft; Louis Salomon, Kaufmann, Hamburger Engros-Lager; Felix Möller, Barbier und Friseur; Paul Kettmann, Kaufmann, 50-Pf.-Bazar und Zigarrenhandlung.
1897 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Louis Salomon, Kaufmann, Hamburger Engros-Lager; Emil Tengelmann, Kaffee-Geschäft; Auguste Philippsohn, Witwe; Auguste Kärger, Ladengehilfin; Rudolf Bögeholz, Kaufmann; Charlotte Bögeholz, Witwe.
1901 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Hamburger Engros-Lager, Kaufgeschäft in sämtlichen Putz-, Mode- und Galanterie-Artikeln, Inhaber: Georg Sunder, Kaufmann; Kaffee-Geschäft von Emil Tengelmann.
1904 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Martin Kossi, Wiener Café; Kaffee-Geschäft von Emil Tengelmann.
1909 (Adressbuch) Meyer, Rentner; Geißen, Buchbinder; Sander, Geschäftsführerin; [Max] Schweim, Buchbinder.
1912 (Adressbuch) Meyer, Rentner; Geissen, Buchbindermeister.
1914 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Johann Geisen, Buchbindermeister.
1916 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Johann Geisen, Buchbindermeister.
1918 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Arthur Buchholz, Glas- und Porzellangeschäft; Johann Geißen, Buchbinderei und Papiergeschäft; Hamburger Kaffee-Export-Geschäft (Emil Tengelmann).
1920 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Arthur Buchholz, Glas- und Porzellangeschäft; Johann Geißen, Buchbinderei und Papiergeschäft; Berta Geißen, Geschäftsführerin; Hamburger Kaffee-Export-Geschäft (Emil Tengelmann).
1923 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Arthur Buchholz, Glas- und Porzellangeschäft; Elsa Krumsiek, Verkäuferin; Johann Geißen, Buchbinderei und Papiergeschäft; Berta Geißen, Geschäftsführerin; Hamburger Kaffee-Export-Geschäft (Emil Tengelmann).
1925 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Lange, Eierhandlung; Arthur Buchholz, Kristall und Porzellan; Johann Geißen, Buchbindermeister; Berta Geißen, Geschäftsführerin; Hamburger Kaffee-Export-Geschäft (Emil Tengelmann).
1926 (Adressbuch) Alex Meyer, Kaufmann; Arthur Buchholz, Glas- und Porzellangeschäft; Johann Geißen, Buchbindermeister; Berta Geißen, Geschäftsführerin; Mathilde und Friedel Geißen, Fräuleins.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 183.
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Rosen.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Meysenbug Nr. 125, vgl. auch Ausstellungskatalog "Wir zeigen Profil", Detmold 1990, S. 13 u. 38.
- ↑ Rekonstruktionszeichnung in Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 183.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL, L 56 B 27.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.