Schlangen (Ortskern)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlangen (Ortskern)
GroßgemeindeSchlangen
Karte

Die früher selbständige Gemeinde Schlangen kam zum 1.1.1970 zur neugebildeten Großgemeinde Schlangen und bildet seitdem deren Ortskern.

Wohnstätten

Hausnummern

Konkordanz der alten, seit 1766 bis 1900 chronologisch angelegten Hausstättennummern zu den aktuellen Adressen.

Die Gestaltung der Adressen unterlag einem Wandlungsprozeß. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden in Schlangen Straßennamen eingeführt, wobei die alten Hausstättennummern zunächst, übergangsweise beibehalten wurden. Um 1960 erfolgte eine Neuzuordnung der Hausnummern zu den jeweiligen Straßennamen. Im Zuge der kommunalen Neugliederung im Jahre 1970 wurden einige Straßennamen zur Vermeidung von Namensdoppelungen in den Ortsteilen der neu entstandenen Großgemeinde umbenannt[1]. Wegen der etwa gleichzeitig stattgefundenen Neutrassierung der Ortsdurchfahrt kam es zudem in den jeweils betroffenen Straßenzügen erneut zu einer Neuzuordnung der Hausnummern.
In der Liste sind die alten, heute ungültigen Adressen, den aktuellen Adressen zum Vergleich vorangestellt:

Die Ermittlung der Adressen erfolgte unter Benutzung der Landesadressbücher von 1954[2] und 1962[3] sowie von Flurkarten[4]


Verkehrswege

Straßen

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Gemeindebote, Amtliches Verkündigungsblatt der Gemeinde Schlangen; Heft 35 vom 25.1.1970, S. 13ff.
  2. Lippisches Landes-Adreßbuch 1954, Kreise Detmold und Lemgo, Maximilian-Verlag Max Staerke Detmold
  3. Lippisches Landes-Adressbuch 1962, Kreise Detmold und Lemgo, Maximilian-Verlag, Detmold
  4. Flurkarte Schlangen Flur 15, 1965

Autor

Hans-Christian Schall