55er Straße 16 (Detmold)
55er Straße 16 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | 55er Straße (Detmold) |
Hausnummer | 16 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 211 |
Eine im Jahr 1877 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 211. Die Hausstätte wurde ehemals als Obere Straße 22 geführt.[1] Im Adressbuch seit 1884 unter Obere Straße 22 verzeichnet, ab 1909 Obere Straße 26, ab 1918 Obere Straße 26,I.
Geschichte
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1877 Friedrich Ostmann, Zimmermann.[2]
1884 Friedrich Ostmann, Zimmermann; C. Halfmann, Kaufmann.[3]
1887 Friedrich Ostmann, Zimmermann.[4]
1891 Ostmann, Zimmermeister; Waldmeyer, Steuereinnehmer.[5]
1894 Friedrich Ostmann, Zimmermeister; Oskar Barkhausen, Inspektor.[6]
1897 Friedrich Ostmann, Zimmermeister; Elise Limberg, Frl., Rentnerin; Henriette Limberg, Frl., Rentnerin.[7]
1901 Friedrich Ostmann, Zimmermeister; Louis Adam, Rentner; Louise Adam, Rentnerin.[8]
1904 Friedrich Ostmann, Zimmermeister.[9]
1909 Ostmann, Rentnerin; Schröder, Witwe; Schlüter, Maler.[10]
1912 Ostmann, Witwe; Schlüter, Maler; Schröder, Witwe; Schröder, Schneiderin.[11]
1914 Eigentümer: Wilhelm Ostmann/Bremen; Bewohner*innen: Berkenkamp geb. Hanke, Witwe; Rosa Limberg geb. Weber, Witwe; Auguste Schröder geb. Ostmann, Witwe; Minna Schröder, Frl.[12]
1916 Eigentümer: Wilhelm Ostmann/Bremen; Bewohner*innen: Berkenkamp geb. Hanke, Witwe; Auguste Schröder geb. Ostmann, Witwe; Wilhelm Ostmann, Schneidermeister; Frau Minna Liebram.[13]
1918 W[ilhelm]. Ostmann, Schneidermeister; Frieda Ostmann, Arbeiterin; Frau Minna Liebram; Frau M. Meyer, Aufwärterin; Johanna Meyer, Frl.; Auguste Schröder, Witwe.[14]
1920 W[ilhelm]. Ostmann, Schneidermeister; Carl Maaß, Kaufmann; Frau M. Meyer, Aufwärterin; Richard Becker, Schlosser.[15]
1923 Luise Ostmann, Witwe; Franz Zeitel, Musiker; Paul Jennert, Buchdrucker; H. Dammler, Arbeiter.[16]
1925 Luise Ostmann, Witwe; Franz Zeitel, Musiker; Paul Jöstingmeier, Fuhrunternehmer; Hermann Pathe, Schlosser; Anna Rosenmeier, Wirtschafterin; H. Dammler, Arbeiter.[17]
1926 Luise Ostmann, Witwe; Franz Zeitel, Musiker; Hermann Pathe, Schlosser; Heinrich Vogelsmeier, Maler; Edwin Christmann, Schlosser.[18]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.
Autor*innen
Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke