Bergstraße 26 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bergstraße 26 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBergstraße (Detmold)
Hausnummer26
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerD 102

Eine im Jahr 1875 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 102.[1] In den Adressbüchern zunächst unter Feldmark IV bzw. Bezirk IV, Nr. 10, 1894 und 1897 unter Klüterweg, 1901 Klüter Chaussee, ab 1909 unter der Anschrift Bergstraße 24 (bis mindestens 1926).

Geschichte

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1884 Friedrich Klöpper, Zimmermann; Wilhelm Gröne, Arbeiter.[2]

1887 Friedrich Klöpper, Zimmermann; Friedrich Ortmeier, Arbeiter; Hermann Müller, Arbeiter.[3]

1891 F. Klöpper, Arbeiter; Grete, Arbeiter; August Klöpper, Arbeiter; Klöpping, Rottenarbeiter; Kronberg, Fabrikarbeiter.[4]

1894 Wilhelm Nieländer, Bierfahrer; Wilhelm Güse, Hausknecht; Karl Grete, Ziegler; Charlotte Wiese, Witwe.[5]

1897 W. Nieländer, Knecht; Charlotte Wiese, Witwe; Fritz Wiese, Tagelöhner; Bernhard Tiemann, Arbeiter; Heinrich Diekmann, Leitungsaufseher.[6]

1901 Wilhelm Nieländer, Knecht; Heinrich Loheide, Bäcker; Joseph Markus, Zimmermann.[7]

1904 Wilhelm Nieländer, Knecht; Hermann Beuse, Bahnarbeiter; Friedrich Brinks, Kutscher; Josef Markus, Arbeiter; Simon Windmeier, Arbeiter.[8]

1909 Nieländer, Bierhändler; Brinks, Kutscher; Vogt, Fabrikarbeiterin; Beuser, Witwe; Beuser, Schneiderin; Schmidt, Maschinist; Pape, Bahnarbeiter; Kroos, Bahnhofs-Nachtwächter.[9]

1912 Nieländer, Bierverleger; Bobe, Bahnarbeiter; Vogt, Fabrikarbeiterin; Brinks, Kutscher; Beerendsmeier, Postschaffner.[10]

1914 Wilhelm Nieländer, Bierhändler; Fritz Kroos, Postschaffner; Fritz Berendsmeyer, Postschaffner; Fritz Dohmeier, Fabrikarbeiter; Minna Vogt, Fabrikarbeiterin; Fritz Bobe, Rangierführer.[11]

1916 Wilhelm Nieländer, Bierhändler; Fritz Kroos, Postschaffner; Fritz Berendsmeyer, Postschaffner; Fritz Dohmeier, Fabrikarbeiter; Minna Vogt, Fabrikarbeiterin; Andreas Mikus, Bahnarbeiter; Heinrich Pieper, Schuhmacher.[12]

1918 Wilhelm Nieländer, Arbeiter; Fritz Berendsmeyer, Postschaffner; Heinrich Pollmann, Arbeiter; Henriette Sprick, Witwe; Sophie Töberich, Fabrikarbeiterin; Minna Vogt, Fabrikarbeiterin.[13]

1920 Wilhelm Nieländer, Wärter; Fr[itz]. Berendsmeyer, Postschaffner; Henriette Sprick, Witwe; Sophie Töberich, Fabrikarbeiterin; Minna Vogt, Fabrikarbeiterin.[14]

1923 Wilhelm Nieländer, Wärter; Emma Nieländer, Telefonistin; Max Pätz, Werkmeister; Konradine Sölter, Witwe; Fr[itz]. Berendsmeyer, Oberpostschaffner; Henriette Sprick, Witwe; Minna Vogt, Fabrikarbeiterin.[15]

1925 Wilhelm Nieländer, Wärter; Emma Nieländer, Telefonistin; Marie Nieländer, Frl.; Max Pätz, Werkmeister; Konradine Sölter, Witwe; Fritz Sölter, Schriftsetzer; Henriette Sprick, Witwe; Minna Vogt, Fabrikarbeiterin.[16]

1926 Wilhelm Nieländer, Wärter; Emma Nieländer, Telefonistin; Marie Nieländer, Frl.; Helene Nieländer, Arbeiterin; Elisabeth Nieländer, Schneiderin; Konradine Sölter, Witwe; Fritz Sölter, Schriftsetzer; Henriette Sprick, Witwe; Minna Vogt, Fabrikarbeiterin.[17]

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  3. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  4. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  5. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  6. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  7. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901, S. 22. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  8. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  15. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  16. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  17. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke