Bruchstraße 9 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bruchstraße 9 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBruchstraße (Detmold)
Hausnummer9
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer009

Archivalisch seit 1678 belegte Hausstätte, das Haus von 1686 [i]. Alte Hausnummer: 203, Quartiernummer: D 6.

Geschichte

1678 erstmals erwähnte Hausstätte, bestehendes Haus 1686 [i] von dem Schlachter Adam Henrich Rinsche und seiner Frau Anna Holmans erbaut.

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 19.10.1987, Nr. 239.

Gebäude

Bruchstraße 9 (mitte) und 11, Ansicht von Osten, um 1955, StadtA DT, BA 238
Bruchstraße 9, 1976, Foto: Michael Schnittger, LLB: BA DT-10-13
Gang zwischen Bruchstraße 9 und 11, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 303
Hinterhaus von Bruchstraße 9 (mitte) am Burggraben, 1973, Foto: Hans Reineke, StadtA DT: BA 555

Giebelständiger Dreiständer-Fachwerkbau, vier Fensterachsen breit, sieben Gebinde tief. Giebel dreifach vorgekragt. Zweigeschossig mit zweigeschossiger Utlucht links, rechts Torbogen und Deele. Tor im späten 19. Jh. zu einer zweiflügeligen Haustür umgebaut, nach 1984 Torbogen rekonstruiert.

Inschriften

Auf dem Torsturz: "WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT/ADAM HENRICH RINSCHE UND ANNA/HOLMANS IM JAHRE MDCLXXXVI" (1686)

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Henrich Rinsche, Schlächter.[1]

1692 Adam Henrich Riensche (Rinsche).[2]

1696 Johann Berend Linnemann.[3]

1697 Witwe Henrich Hünefeldt.[4]

1733 Witwe Johann Henrich Hellmeyer (Hellemeyer), Schlächter.[5]

1738 Erben Jost Friedrich Grote (Grothe), Schuster, gest. 1744 im Alter von 34 Jahren, Ehefrau gest. 1744.[6]

1765 Simon Friedrich Grote (Grothe), Schuster, Sohn, geb. 1738, Bürger 1765.[7]

1778 Schelp, Stadtmusikus.[8]

1783 Franz Hermann Christoph Meyer, Metzger.[9]

1792 Johann Hermann Uhmeyer, Fürstlicher Sattelknecht.[10]

1808 Johann Hermann Huncke, Fürstlicher Lakai.[11]

1828 Johann Simon Kate, Metzger.[12]

1871 (Adressbuch) Simon Kate, Metzger; Georg Kate, Metzger.

1884 (Adressbuch) Eigentümerin: Witwe Grote; Bewohner*innen: Conrad Grote, Schlachter.

1887 (Adressbuch) Gottlieb Ostmann, Zimmermann, Kimborn, Rentier.

1891 (Adressbuch) Ostmann, Tischlermeister.

1894 (Adressbuch) Karl Müller, Schuhmacher; Luise Völker, Fräulein.

1897 (Adressbuch) Karl Müller, Schuhmacher; Otto Schwanz, Tischler; Frl. Louise Völker, Köchin.

1901 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Wilhelm Pieper, Schlosser; Richard Sievers, Klempner; Louise Völker, Rentiere.

1904 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Carl Klemme, Tapezierer; Friedrich Schirmer, Stuhlbauer.

1909 (Adressbuch) Müller, Schuhmacher; Jung, Wäscherin.

1912 (Adressbuch) Müller, Schuhmacher-Meister; Müller, Buchhandlungs-Gehilfin; Müller, Katastergehilfe.

1914 (Adressbuch) Karl Müller, Schuhmacher; Fritz Sievers, Hilfsmonteur.

1916 (Adressbuch) Karl Müller, Schuhmacher.

1918 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher.

1920 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher.

1923 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Carl Müller, Steuersekretär; Ludwig Blome, Arbeiter.

1925 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Carl Müller, Steuersekretär.

1926 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Carl Müller, Steuersekretär; Friedrich Mues, Monteur.

Literatur

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 390.

Quellen

LLB, HSA 6,303 und BA DT-10-6: Fotografie, Gang zwischen Bruchstraße 9 und 11, um 1900.

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.

Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.

Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.

Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.

Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.

Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.

Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.

Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.

Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.

Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.

Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.

Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.

Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.

Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.

Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.

Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.

Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns