Gerichtsstraße 4 (Detmold)
Gerichtsstraße 4 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Gerichtsstraße (Detmold) |
Hausnummer | 4 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | D 232 |
Eine im Jahr 1887 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 232.[1]
Geschichte
1886/87 von E. Plöger errichtet.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 8.10.1985, Nr. A139.
Gebäude

Zweigeschossiges, traufständiges Doppelwohnhaus, Mauerwerksbau mit Putzfassade. Spiegelbildlich zur linken Haushälfte (Gerichtsstraße 2). Spätklassizistische Fassade. Hoher Sockel und Erdgeschoss mit rauem Quaderputz, profilierte Fenstereinfassungen und Gesimse, niedriges Drempelgeschoss. Drei Fensterachsen, in der rechten breiter Eingang, dreigeschossig durch Zwerchhaus, Pilastergliederung. Brüstungsfelder unter den Fenster mit Festons.[2]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1887 Karl Baumann, Schmied.[3]
1891 Baumann, Schmiedemeister; Kahl, Damenpensionat; Regiments-Büro.[4]
1894 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Karoline Baumann, Witwe; Hermann Heufer, Architekt, Direktor der Lippischen Baugewerkschule.[5]
1897 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Karoline Baumann, Witwe, Näherin.[6]
1901 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Lina Baumann, Witwe, Näherin; Heinrich Baumann, Lithograph; Gustav Brüning, Mandatar.[7]
1904 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Lina Baumann, Witwe, Näherin; Ernst Baumann, Lithograph; Gustav Brüning, Mandatar.[8]
1909 Meyer, Schmiedemeister; Baumann, Witwe, Näherin; Brand, Buchhalter; Urhahn, Stations-Assistent a. D.[9]
1912 Meyer, Schmiedemeister; Urhahn, Eisenbahn-Stations-Assistent a. D.; Urhahn, Fräulein; Baumann, Witwe; Brand, Buchhalter.[10]
1914 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Konrad Urhahn, Stationsbeamter a. D.; Agnes Urhahn, Frl.; Karoline Baumann, Witwe.[11]
1916 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Konrad Urhahn, Stationsbeamter a. D.; Agnes Urhahn, Frl.; Louise Thiele, Witwe; Frau Else Fresdorf.[12]
1918 Hermann Meyer, Schneidermeister [sic]; Else Fresdorf geb. Urhahn; Louise Thiele, Witwe; Conrad Urhahn, Stationsassistent a. D.[13]
1920 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Else Fresdorf geb. Urhahn; Louise Thiele, Witwe; Conrad Urhahn, Stationsassistent a. D.[14]
1923 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Louise Thiele, Witwe; Conrad Urhahn, Stationsassistent a. D.[15]
1925 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Louise Thiele, Witwe; Marie Urhahn, Witwe; Friedrich Kleinschlömer, Hilfsarbeiter.[16]
1926 Hermann Meyer, Schmiedemeister; Louise Thiele, Witwe; Marie Urhahn, Witwe; Friedrich Kleinschlömer, Bankangestellter.[17]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.