Editionsrichtlinien
Das LippeHäuserWiki ist ein Mitmachprojekt für Geschichtsinteressierte, die sich heimatkundlich, baugeschichtlich oder genealogisch für Lippe interessieren und gerne unter fachlicher Begleitung aktiv an der Forschung teilnehmen möchten.
Interessierte können sich zur ehrenamtlichen Mitarbeit registrieren. Klicke dazu hier oder oben rechts auf "Benutzerkonto beantragen". Bitte gib dort deinen richtigen Vor- und Zunamen an, um unter deinen Beiträgen als Autor*in geführt zu werden.
Informationen und Editionsrichtlinien zur inhaltlichen Mitarbeit findest du hier. Außerdem bieten wir Webinare an (auf zukünftige Webinare weisen wir, sobald Termine feststehen, jeweils oben auf der Seite hin).
Zum Inhalt des LippeHäuserWiki
Geographischer und zeitlicher Umfang
Zunächst dokumentiert das LippeHäuserWiki alle Hausstätten, die im heutigen Kreis Lippe bis zum Jahr 1900 entstanden. Informationen zu diesen Hausstätten können bis 1925 fortgeführt werden. Nach 1900 gegründete Hausstätten können bis zum Jahr 1925 ebenfalls aufgenommen werden, jüngere Hausstätten jedoch nicht, es sei denn es handelt sich um eingetragene Baudenkmäler. Untergegangene (aufgegebene) Hausstätten, etwa Wüstungen oder durch Straßen überbaute Stätten, werden nach Möglichkeit mit erfasst.
Hausstätten in ehemaligen lippischen Gebieten, also u.a. in Cappel, Grevenhagen, Lipperode oder Lippstadt, können aufgenommen werden.
Der Begriff "Haus" kann im weitesten Sinne verstanden werden, also auch Nicht-Wohngebäude (d. h. keine Hausstätte im eigentlichen Sinne) umfassen, z. B. Gotteshaus, Spritzenhaus, Schauspielhaus, Rathaus, Ballhaus.
Geschichte
Jeder Eintrag sollte, sofern verfügbar oder ermittelbar, Informationen zur Gründung und Entwicklung der Hausstätte enthalten.
Gebäude
Der Eintrag erfasst alle bestehenden und bekannten abgegangenen Bauwerke, also neben den Wohngebäuden auch Nebengebäude wie Scheunen, Speicher, Ställe, Backhäuser usw. Ein besonderer Abschnitt dokumentiert Inschriften. Soweit vorhanden werden aktuelle und/oder historische Abbildungen beigefügt. Fotografien, die vom öffentlichen Raum aus aufgenommen wurden, unterliegen der Panorama-Freiheit. Bei Aufnahmen von privaten Grundstücken aus ist das Einverständnis der Hauseigentümer*innen zu hinterlegen. Sind KFZ-Kennzeichen auf Fotografien zu sehen, müssen diese aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht werden.
Eigentümer*innen/Bewohner*innen
Soweit bekannt, werden die Eigentümer*innen und Bewohner*innen chronologisch dargestellt. Die Auflistung soll mit dem Landesadressbuch von 1926, das den Stand von 1925 dokumentiert, enden. Genealogische Daten können hinzugefügt werden.
Achtung: Wer ausdrücklich als heutige(r) Eigentümer:in/Bewohner:in des Hauses eingetragen werden möchte, kann sich gerne bei uns melden! info@lippe-haeuser-wiki.de
Literatur und Quellen
Die Informationen sollen durch Literaturangaben oder Quellennachweise in Einzelnachweisen belegt werden. Wichtige Literatur und Quellen werden zusätzlich in je einem Verzeichnis aufgelistet.
Kategorien
Kategorien dienen der Navigation und erlauben es alle Seiten einer Kategorie aufzulisten. Mehrere Kategorien sind in den Vorlagen bereits voreingestellt. Sie betreffen die Art der Seite (Ort, Straße, Hausstätte), die Zuordnung einer Straße zu einem Ort, da Straßennamen in Lippe mehrfach vorkommen (...straße (Ortsteil)), die Zuordnung einer Hausstätte zu einem Ort und einer Straße (Hausstätte in ...dorf, ...straße (Name der Großgemeinde)). Eine weitere Kategorie betrifft den sozialen Status der Stätte (Salbuch 1782), also auf dem Land vom Hoppenplöcker bis zum Vollmeier, in den Städten wird zwischen Bürgerhäusern und steuerfreien Stätten unterschieden.
Kategorien werden am Ende einer Seite mit dem folgenden Befehl eingefügt: [[Kategorie:Name der Kategorie]], z.B. [[Kategorie:Hausstätte]].
Die folgende Auflistung schließt alle erlaubten Kategorien ein und sollte nicht eigenverantwortlich erweitert werden. Solltest du einen Vorschlag für weitere Kategorien haben, bitte kontaktiere die Administratoren. Die Namen der Kategorien sind im Folgenden kursiv gestellt.
Orte
- Ortsteil
- Ortsteil von Stadt, z.B. Ortsteil von Detmold
- Historischer Status des Ortes: Flecken, Stadt, Bauerschaft
- Wüstung
Straßen
- Straße
- Straße in Großgemeinde (die da wären: Detmold, Augustdorf, Bad Salzuflen, Barntrup, Blomberg, Detmold, Dörentrup, Extertal, Horn-Bad Meinberg, Kalletal, Lage, Lemgo, Leopoldshöhe, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg, Schlangen), z.B. Straße in Detmold
- Straßenname (Großgemeinde), z.B. Leopoldstraße (Detmold)
- Objekte: Denkmal (etwa Steinkreuz, Kriegerdenkmal, Brunnen usw.), Naturobjekt (etwa Linde, Felsen, Quellen usw.)
Hausstätten
- Hausstätte
- Straße (Ortsteil) (Die Ortsteilangabe ist notwendig zur Unterscheidung gleichnamiger Straßen in unterschiedlichen Orten), z.B. Friedrich-Pieper-Straße (Heiligenkirchen)
- Hausstätte in Ortsteil, z.B. Hausstätte in Heiligenkirchen
- Status der Hausstätte in Ortsteil: Vollmeier, Halbmeier, Großkötter, Mittelkötter, Kleinkötter, Hoppenplöcker, Straßenkötter (gemäß Salbuch 1780-1782), Neuwohner (für alle nach 1782), Bürgerliche Hausstätte (in Städten), Steuerfreie Hausstätte (etwa Adelshof, Freier Hof, Pfarrhof) z.B. Halbmeier in Heiligenkirchen
- Funktion der Hausstätte: Pfarrhaus, Gasthaus, Küsterhaus, Schulhaus, Rathaus, Amtshaus, Mühle, Verwaltungsgebäude, Kirche, Synagoge, Kirchhof, Rittergut, Gut, Domäne (Beispiel: Mühle)
- Objekte: Denkmal (etwa Steinkreuz, Kriegerdenkmal, Brunnen usw.), Naturobjekt (etwa Linde, Felsen, Quellen usw.), Bauernburg
- Inschrift in Ortsteil (gemeint sind Bauinschriften, die auch Inschriften nur mit Jahreszahlen mit einschließen), Inschrift in Heiligenkirchen
- Aufgegebene Hausstätte
Tabelle
Jede Hausstättenseite enthält auch eine Tabelle. Diese beruht auf einer Datenbank. Die hier erfassten Informationen werden daher standardisiert erfasst. Die Tabelle sieht folgende Angaben vor:
Zur Stätte:
- Straße
- Hausnummer
- Ort/Ortsteil
- geographische Koordinaten
- historischer Ort 1901 (Adressbuch)
- historische Hausnummer 1901 (Adressbuch)
Beispielseiten
Ortsartikel: Heiligenkirchen
Ortsartikel: Detmold (Kernstadt)
Straßenartikel: Hornoldendorfer Straße (Hornoldendorf)
Straßenartikel: Rosental (Detmold)
Hausartikel: Lübecker Straße 14 (Diestelbruch)
Hausartikel: Am Rautenberg 15 (Heiligenkirchen)
Hausartikel: Wallgraben 8 (Detmold)
E-Mail-Adresse authentifizieren
Bevor Seiten erzeugt oder bearbeitet werden können, musst du nach der Freischaltung des Benutzerkontos deine angegebene E-Mail-Adresse bestätigen. Klicke oben rechts auf "Einstellungen", scroll nach unten und klicke unter "E-Mail-Optionen" auf "E-Mail-Adresse bestätigen (authentifizieren)". Auf der nächsten Seite dann auf "Bestätigungscode zuschicken" klicken. Daraufhin erhältst du eine E-Mail in der du auf den Link zur Bestätigung klickst. Nun sollte die Bearbetung von Artikeln im Wiki möglich sein.
Seiten erzeugen
Noch nicht bestehende Seiten können auf zweierlei Arten erzeugt werden:
durch internen Link
Bevorzugt durch Einfügen eines internen Links auf einer bestehenden Seite im Wiki. Der Link besteht aus dem Namen der zu erzeugenden Seite, eingefasst in doppelte eckige Klammern, und ggf. einem alternativen Text, der statt des Linknamens sichtbar sein soll.
Beispiel: Ein weiteres Haus besaß Konrad Meier in der [[Lange Straße 200 (Detmold)|Langen Straße 200]], das er 1890 verkaufte.
In dem Beispiel wird eine Seite mit dem Namen "Lange Straße 200 (Detmold)" erzeugt. Im Text erscheint: Ein weiteres Haus besaß Konrad Meier in der Langen Straße 200, das er 1890 verkaufte. Der Zusatz (Detmold) ist im Link notwendig, da es auch in anderen Orten eine Lange Straße gibt, im Text muss er aber selten angezeigt werden, da es sich meist aus dem Zusammenhang ergibt, um welchen Ort es sich handelt. Hier ist außerdem noch aus grammatikalischen Gründen erwünscht, statt Lange Straße 200 (Detmold) korrekt Langen Straße 200 zu schreiben.
Links, die noch nicht auf bestehende Seiten führen, sind rot, Links auf bestehende Seiten blau. Durch Anklicken des roten Links öffnet sich eine leere Seite, in unserem Beispiel mit der Überschrift: Erstellen von "Lange Straße 200 (Detmold)". Zum Füllen einer neuen Seite beachte die Hinweise zu "Eine Seite inhaltlich füllen".
durch das Suchfeld
Eine weitere, weniger optimale Möglichkeit, eine Seite anzulegen, erfolgt über das Suchfeld. Diese Art ist deshalb weniger geeignet, weil derartig erzeugte Seiten noch nicht automatisch mit dem Wiki verlinkt sind, also ein Weg zu diesen Seiten erst erzeugt werden muss.
Gib in das Feld "lippe-haeuser-wiki.de durchsuchen" mit der Lupe oben rechts den Namen der Seite ein, die du erzeugen willst, also z. B. "Lange Straße 200 (Detmold)". Falls es diese Seite noch nicht gibt, führt die Suche auf eine leere Seite mit der Überschrift: "Erstelle die Seite „Lange Straße 200 (Detmold)“ in diesem Wiki. Siehe auch die gefundenen Suchergebnisse." Das Wiki erstellt also hierbei automatisch einen internen Link. Durch Anklicken des roten Links öffnet sich eine leere Seite, in unserem Beispiel mit der Überschrift: Erstellen von "Lange Straße 200 (Detmold)". Zum Füllen einer neuen Seite beachte die Hinweise zu "Eine Seite inhaltlich füllen".
Eine Seite bearbeiten
Seiten im Wiki lassen sich auf zweierlei Arten bearbeiten. Die Optionen "Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten" werden über jeder zur Bearbeitung freigegebenen Seite für die Bearbeitung der ganzen Seite angezeigt. Sie werden außerdem neben jeder Überschrift im Fließtext nur für die Bearbeitung dieses Abschnitts angezeigt.
Mit dem Klick auf "Bearbeiten" kann die Seite mit einem Texteditor bearbeitet werden, wie man ihn von gängigen Textbearbeitungsprogrammen kennt, wie etwa Microsoft Word oder Google Docs. Überschriften, Textformatierung, das Einfügen von Links und Bildern usw. kann mit einer Werkzeugleiste erfolgen und das Ergebnis wird so angezeigt, wie es im finalen Fließtext auch aussehen wird. Der Quellcode bleibt verborgen und Benutzer*innen müssen diesen somit auch nicht erlernen.
Mit dem Klick auf "Quelltext bearbeiten" kann die Seite im Quellcode bearbeitet werden. Auch hier gibt es eine Werkzeugleiste für Überschriften, Textformatierung usw. Ein Klick auf das Werkzeug fügt jedoch den Quellcode in den Text ein. Das Ergebnis wird im Vorschaufenster in der rechten Spalte angezeigt. Diese Bearbeitungsmethode ist Benutzer*innen zu empfehlen, die sich näher mit dem Quellcode beschäftigen wollen oder eine Formatierung des Textes wünschen, die sich nicht ohne weiteres mit einfacher Bearbeitung erzeugen lässt.
Eine Seite inhaltlich füllen
Für die unterschiedlichen Arten von Seiten findest du in der linken Spalte "Vorlagen". Es gibt Seiten für Orte/Ortsteile, Straßen und einzelne Hausstätten. Außerdem noch für einen Eintrag in die Bibliographie.
Seite für einen Ortsteil anlegen
Schreibe in das Feld: {{subst:Ortsteil}} und speichere mit dem Button unten auf der Seite. Dann erhältst du eine vorausgefüllte Seite. Über die Menüpunkte „Bearbeiten“ oder "Quelltext bearbeiten" (oben) kannst du nun alle Felder ausfüllen.
Ein Tipp: Kopiere diese Vorlage (im Quelltext-Bearbeiten-Modus) in ein Word-Dokument. Dann kannst du offline arbeiten und das fertige Dokument ins Wiki einfügen. Im normalen Bearbeiten Modus wirst du eventuell einige Textformatierungen nachbessern müssen. Änderungen im Wiki, die noch nicht gespeichert sind, gehen verloren, wenn während der Bearbeitung die Internetverbindung unterbrochen wird!! Auch deswegen empfiehlt sich das Erstellen zumindest längerer Einträge offline in einem Textdokument.
Seite für eine Straße anlegen
Schreibe in das Feld: {{subst:Straße}} und speichere mit dem Button unten auf der Seite. Dann erhältst du eine vorausgefüllte Seite. Über die Menüpunkte „Bearbeiten“ oder "Quelltext bearbeiten" (oben) kannst du nun alle Felder ausfüllen.
Weiteres siehe oben unter "Seite für einen Ort anlegen".
Seite für eine Hausstätte anlegen
Schreibe in das Feld: {{subst:Hausstätte}} und speichere mit dem Button unten auf der Seite. Dann erhältst du eine vorausgefüllte Seite. Über die Menüpunkte „Bearbeiten“ oder "Quelltext bearbeiten" (oben) kannst du nun alle Felder ausfüllen.
Bei der Vergebung des Titels der Seite ist zu beachten, dass Hausnummern mit einem Buchstaben als Kleinbuchstabe direkt an die Zahl angehängt werden, also z.B. 305a (NICHT 305 A). Wenn mehrere Hausnummern zur Adresse gehören, werden diese mit Halbgeviertstrich (Gedankenstrich –) notiert, also 3–5 (NICHT 3/5 und auch nicht mit Bindestrich oder Minus 3-5). Je nach Nummerierung der Straße schließt dies nur die geraden oder ungeraden Zahlen ein (bei 3-5 nur 3 und 5) oder aber alle Zahlen ein (bei 3-5 sind das 3, 4 und 5).
Das Formular für Hausstätten-Artikel ausfüllen
Bei Seiten für Hausstätten werden auch strukturierte Daten mittels eines Formulars eingetragen. Diese werden dann in einer Infobox rechts oben auf der Seite angezeigt. Du erreichst das Formular, indem du im Menü über der Seite auf "Mit Formular bearbeiten" klickst." Hier einige Hinweise zu den einzelnen Formularfeldern:
- Straße, Hausnummer und Ortsteil sollten automatisch voreingetragen sein. Falls diese Automatik jedoch fehlschlägt und falsche Informationen in diese Felder eingetragen sind, so lassen sich die Felder händisch korrigieren.
- Das Feld Ortsteil wird zu einem Link zu der jeweiligen Ortsteilseite und wird somit in der Infobox blau oder rot dargestellt, je nachdem ob die Ortsteilseite bereits besteht oder nicht.
- Die Koordinaten lassen sich ermitteln mittels Eintragung der heutigen Adresse in das Suchfeld und einem Klick auf "Koordinaten mithilfe der Adresse berechnen". Sollte dies fehlschlagen oder die Hausstätte existiert heute nicht mehr, so lässt sich der rote Zeiger auf der Karte mit einem Links-Klick versetzen.
- Der Ortsteil und die Hausnummer im Jahr 1901 müssen mit dem Adressbuch für das Fürstenthum Lippe von 1901 übereinstimmen.
- Das Feld Ortsteil sollte mit dem heutigen Ortsteil vorausgefüllt sein. Falls der historische Ortsteil ein anderer war, muss dies händisch korrigiert werden.
- Die Hausnummer muss inklusive eventueller Buchstaben ausgefüllt werden. Außerdem müssen alle Zahlen mit voranstehenden Nullen versehen werden, bis die Zahl drei Stellen besitzt, also z.B. "023" für Nr. 23 oder "003a" für Nr. 3a.
Weiteres siehe oben unter "Seite für einen Ort anlegen".
Links einfügen
Links werden im Bearbeitungsmodus mit einem Klick auf das Link-Symbol in der Werkzeugleiste erzeugt. Der Dialog erfordert dann den Anzeigetext im Fließtext sowie den Seitentitel im LippeHäuserWiki oder die URL für einen externen Link. Der Anzeigetext kann auch erstellt werden, indem Fließtext markiert und dann das Link-Symbol geklickt wird.
Im Quelltext werden Links entweder mit dem Link-Symbol in der Werkzeugleiste oder per direktere Eingabe des Quellcodes erzeugt. Das Link-Symbol erfordert auch hier den Anzeigetext im Fließtext sowie den Seitentitel im LippeHäuserWiki oder die URL für einen externen Link. Der Anzeigetext kann auch erstellt werden, indem Fließtext markiert und dann das Link-Symbol geklickt wird.
Im Quellcode werden interne Links in doppelte eckige Klammern und externe Links in einfache eckige Klammern gesetzt. Für interne Links genügt der Seitentitel, für externe wird die gesamte URL benötigt. Will man hier im Text nicht den vollständigen Link sehen, sondern nur einen kurzen Begriff, so wird dieser bei internen Links nach einem senkrechten Strich gesetzt, etwa ein Link zur [[Detmold (Kernstadt)|Stadt Detmold]]. Bei externen Links wird dieser durch ein Leerzeichen getrennt unmittelbar angefügt: [https://lippelex.de/index.php?title=Merckel,_Ferdinand_(1808-1893) Ferdinand Merckel]
Einzelnachweise einfügen
Im Modus "Bearbeiten" kann ein Einzelnachweis (Referenz) mit dem Werkzeug "Belegen" in der Werkzeugleiste erstellt werden. Mit einem Klick auf "Einfach" öffnet sich ein Fenster. Hier kann der Einzelnachweis für eine archivalische Quelle direkt eingegeben werden, etwa "LAV NRW OWL, L 92 R Nr. 1000, fol.100." Mit dem Klick auf das Symbol "+" und dann auf "Vorlage" kann der Titel der Vorlage für eine gedruckte Quelle eingegeben werden. Dieser Prozess wird mit Suchvorschlägen vereinfacht.
Im Modus "Quelltext bearbeiten" kann der Quelltext mit Klick auf das Lesezeichen-Symbol in der Werkzeugleiste erstellt werden, etwa so: <ref>LAV NRW OWL, L 92 R Nr. 1000, fol.100.</ref>. Wird der Fließtext zuvor markiert, so wird der Quellcode um den markierten Text gesetzt.
Literatur, die im Wiki benutzt wird, muss in der Bibliographie angelegt werden. Das hat den Vorteil, dass im Folgenden nur noch ein Kurztitel eingegeben werden muss. Die Anleitung "Bibliographie" findest du weiter unten.
Als Einzelnachweis (Referenz) im Quelltext kann dann ein Titel folgendermaßen eingefügt werden:
<ref>{{StiewePfarrhausbau2000}}.</ref> oder, mit Seitenangabe: <ref>{{StiewePfarrhausbau2000}}, S. 200.</ref>
Referenzen sollten auf einer Seite auch im Abschnitt Literatur verwendet werden.
Bilder einfügen
Bevor ein Bild ins Wiki eingefügt wird, muss das Bild einige Voraussetzungen erfüllen. Jedes Foto muss entweder die geltende gesetzliche "Panoramafreiheit" beachten, also etwa von der Straße aufgenommen werden, anstatt vom Grundstück der Hausstätte. Fotos vom Grundstück benötigen die Genehmigung des Eigentümers.
Aus Gründen des Schutzes von Persönlichkeitsrechten werden für die Zeit ab 1925/26 keine Angaben zu Hauseigentümern und -bewohnern gemacht; es sei denn, es handelt sich um bereits verstorbene Personen des öffentlichen Lebens. Dokumentiert werden können aus den letzten 100 Jahren ggf. auch das Ortsbild und die Ortsgeschichte prägende bauliche Veränderungen sowie geschäftliche und betriebliche Nutzungen. In allen anderen Fällen müssen identifizierende Informationen aus dem Bild entfernt werden, wie etwa Klingelschilder oder Nummernschilder an Fahrzeugen.
Bevor ein Bild in eine Seite eingefügt werden kann, muss es von deinem Computer in das Wiki hochgeladen werden:
- Klicke in der linken Spalte im Bereich "Werkzeuge" auf "Datei hochladen", oder
- klicke im Modus "Bearbeiten" in der Werkzeugleiste auf "Einfügen" und dann auf "Bilder und Medien" und dann im neuen Fenster oben auf "Hochladen", oder
- klicke im Modus "Quelltext bearbeiten" in der Werkzeugleiste auf das Bild-Symbol und im neuen Fenster links unten auf "Hochladen".
Bilddateien können folgendes Format haben: .jpg, .jpeg, .gif, .png. Tiff-Dateien müssen vor dem Hochladen in eines der genannten Formate exportiert werden.
Eine Bilddatei kann auf verschiedenem Wege in eine Wiki-Seite eingefügt werden. Im Modus "Bearbeiten" klicke in der Werkzeugleiste auf "Einfügen" und dann auf "Bilder und Medien." Deine zuletzt hochgeladenen Bilder werden angezeigt oder du kannst nach dem Dateinamen suchen. Klicke auf das gewünschte Bild und in der Detailansicht rechts oben auf "Dieses Bild weiterverwenden". Dann lässt sich eine Bildunterschrift eingeben. Diese sollte immer in diesem Format erfolgen: "Bildunterschrift, Datierung, Fotograf*in, Quelle". Unter "Erweitert" lassen sich andere Optionen auswählen, wie das Bild angezeigt werden soll. Bilder werden generell rechts, mit Text ums Bild gebrochen, als "Vorschaubild" und in Standardgröße eingefügt. Wenn alles korrekt eingestellt ist, klicke rechts oben im Fenster auf "Einfügen".
Im Modus "Quelltext bearbeiten" klicke in der Werkzeugleiste auf das Bild-Symbol. Ein neues Fenster öffnet sich. Hier wird der komplette Dateinamen und im Feld "Legende" die Bildunterschrift im zuvor genannten Format eingegeben. Die weiteren Einstellungen können unberührt bleiben. Dieser Vorgang fügt dann den Quellcode ein: [[Datei:Dateiname.jpg|thumb|Bildunterschrift, Datierung, Fotograf*in, Quelle]]
Das Bild erscheint dann rechts von dieser Zeile als kleines Vorschaubild mit der eingetragenen Bildunterschrift etc. Die originale Bilddatei kann durch Anklicken des Bildes aufgerufen werden.
Bilder von Wikipedia einfügen
Wenn ein Bild eingefügt werden soll, welches bereits auf Wikipedia existiert, bzw. auf dem Speicherort für alle Bilder auf Wikipedia, Wikimedia Commons, so müssen diese Bilder nicht erneut für das LippeHäuserWiki hochgeladen werden. Stattdessen können sie direkt von Wikimedia Commons eingefügt werden.
Navigiere auf die Detailseite eines Bildes, wie zum Beispiel der Abbildung vom Kreiswappen des Kreises Lippe. Dort klicke auf "Einbinden in ein Wiki", rechts neben der Abbildung. Den nun für das Vorschaubild angezeigten Quellcode kannst du im Modus "Quelltext bearbeiten" direkt in den Text des LippeHäuserWiki einfügen.
Bilder mit zu hoher Auflösung
Das LippeHäuserWiki begrenzt, wie groß die Ausmaße von Bildern sein dürfen, um automatisch eine Bildvorschau zu erzeugen. Wenn bei einem hochgeladenen Bild eine Fehlermeldung unter "Vorschaubild" erscheint, so sind wahrscheinlich die Ausmaße des Bildes zu groß. Das Bild muss in kleinere Ausmaße runtergerechnet werden. Das lässt sich online sehr einfach und kostenlos machen, z.B. hier beim Image Resizer.. Lade dort das zu große Bild hoch und bearbeite dann auf der linken Seite die in Pixeln angegebenen Ausmaße. Länge und Breite miteinenader multipliziert müssen eine Zahl geringer als 100.000.000 ergeben, also z.B. geringer sein als 10.000 x 10.000. Klicke auf "Bildgröße ändern" und im nächsten Bildschirm auf "Bild herunterladen".
Das verkleinerte Bild kannst du nun als weitere Version des zu großen, bereits hochgeladenen Bildes hochladen. Gehe dafür auf die Wiki-Seite der hochgeladenen Datei. Suche dafür entweder rechts oben nach dem Dateinamen, indem du "Datei:" vor deinen Dateinamen setzt, oder gehe zur Liste von allen Dateien des Wiki und gib oben deinen Benutzernamen ein, um alle von dir hochgeladenen Dateien zu sehen. Wenn du die alte, zu große Datei gefunden hast und dich auf der Seite der Datei befindest (z.b. auf "Datei:DT-Langestr20 HSA 6492.png"), scroll nach unten zur Überschrift "Dateiversionen" und klicke unter der Tabelle auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen". Nun wählst du im bekannten Formular "Datei hochladen" das verkleinerte Bild aus. Nun erscheint das kleinere Bild in der Tabelle unter "Dateiversionen" mit dem Zusatz "aktuell" in der zweiten Spalte. Bei Gebrauch einer Datei wird stets die aktuelle Dateiversion benutzt.
Bibliographie
In der Bibliographie sind alle Publikationen angegeben, die im Wiki verwendet werden. Die jeweilige bibliographische Angabe muss im Fließtext per Befehl und Kurztitel eingefügt werden. Jede bibliographische Angabe hat einen Kurztitel und einen Display-Titel.
Kurztitel
Der Kurztitel besteht aus:
- Nachname der ersten Autorin/des ersten Autors
- erstes Substantiv des Titel
- Publikationsjahr
Diese Bestandteile werden ohne Leerzeichen in diesem Format aneinandergehängt: NachnameTitelJahr, also z.B. "StiewePfarrhausbau2000" für "Heinrich Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, in: Thomas Spohn (Hg.), Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 100), Münster 2000."
Display-Titel
Der Display-Titel dient nur der Anzeige in der Übersichtsseite der Bibliographie. Er besteht aus:
- den Nachnamen aller Autor*innen, falls vorhanden, mit / getrennt,
- dem kompletten Titel der Publikation,
- dem Publikationsjahr.
Diese Bestandteile werden mit Komma getrennt aufgeführt: Nachname/Nachname/..., kompletter Titel, Publikationsjahr, also z.B. Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, 2000.
Erstellung eines Eintrags in der Bibliographie
- Recherchiere die bibliographische Angabe, die du eintragen willst. Aus ihr ergeben sich der benötigte Kurztitel und Display-Titel.
- Erstelle die Vorlagenseite, in dem du entweder:
- im Suchfeld rechts oben "Vorlage:" und dann den Kurztitel deiner bibliographischen Angabe eingibst und auf der Ergebnisseite deinen roten Kurztitel anklickst, oder
- im Fließtext einer regulären Seite die gewünschte, aber noch nicht erstellte bibliographische Angabe abrufst, also {{Vorlage:Kurztitel}} und dann den roten Link in deinem Fließtext anklickst.
- Im Modus "Quelltext bearbeiten", gib den Befehl {{subst:Bibliographie}} ein und speichere die Seite. Dieser Befehl fügt die Vorlage für die bibliographische Angabe ein.
- Nun sollte der Eintrag lauten: "Gib anstelle dieses Textes den Titel ein, wie er in der Bibliographie erscheinen soll." Klicke wieder auf "Quelltext bearbeiten" dieser Seite.
- Ersetze den Text "Gib anstelle dieses Textes den Titel ein, wie er in der Bibliographie erscheinen soll." mit deiner kompletten bibliographischen Angabe. Am Ende der Angabe setze keinen Punkt!
- Nach "DISPLAYTITLE:" ersetze das Muster "Nachname/Nachname/..., kompletter Titel, Publikationsjahr" mit deinem Displaytitel.
- Speichere die Seite. Klick im linken Menü auf "Bibliographie" und überprüfe, ob deine bibliographische Angabe wie gewünscht angezeigt wird.
Abrufen einer bibliographischen Angabe
- Im Modus "Bearbeiten":
- An der Stelle im Fließtext einer Wikiseite, an der die bibliographische Angabe eingefügt werden soll, klicke in der Werkzeugleiste auf "Einfügen" und dann auf "Vorlage". Im neuen Fenster, gib den Kurztitel der gewünschten bibliographischen Angabe ein. Die eingeblendeten Vorschläge erleichtern die Auswahl. Klicke rechts oben im Fenster auf "Einfügen".
- Der Text der bibliographischen Angabe ist nun im Fließtext zu sehen. Füge einen Punkt an, wenn keine Seitenangabe gewünscht wird. Füge ein Komma und die Seitenzahl an, wenn eine Seitenangabe gewünscht ist, also etwa ", S. 45.".
- Falls die bibiliographischen Angabe in einem Einzelnachweis (Referenz) verwendet wird, siehe die Anleitung oben zum Einfügen eines Einzelnachweises.
- Im Modus "Quelltext bearbeiten":
- An der Stelle im Fließtext einer Wikiseite, an der die bibliographische Angabe eingefügt werden soll, gib den Kurztitel in doppelten geschweiften Klammern an: {{Kurztitel}}, also z.B. {{StiewePfarrhausbau2000}}.
- Willst du keine Seitenangabe für die Publikation anhängen, gib nach dem Befehl einen Punkt ein, also: "{{StiewePfarrhausbau2000}}." um diese Angabe zu erhalten "Heinrich Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, in: Thomas Spohn (Hg.), Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 100), Münster 2000."
- Willst du eine Seitenangabe für die Publikation anhängen, gib diese mit einem Komma nach dem Befehl ein, also: "{{StiewePfarrhausbau2000}}, S. 45." um diese Angabe zu erhalten "Heinrich Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, in: Thomas Spohn (Hg.), Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 100), Münster 2000, S. 45."
Autorenschaft
Wenn du eine Seite maßgeblich bearbeitet hast, wird mit dem Befehl {{PAGEAUTHORS}} dein bürgerlicher Name unten auf der jeweiligen Seite aufgeführt und mit dem Befehl {{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} eine Kategorie mit deinem bürgerlichen Namen angelegt. So wird mit dem Befehl {{User}} auf deiner Benutzerseite eine Liste alle deiner Beiträge angelegt. Damit dies funktioniert, musst du jedoch deinen bürgerlichen Namen unter "Einstellungen" korrekt angeben.
Fragen
Bei redaktionellen Fragen, etwa zum textlichen Format oder dem Inhalt von Seiten, wende dich bitte an Roland Linde.
Bei technischen Fragen, wende dich bitte an Justus Hillebrand.