Altenberndstraße 7 (Detmold)
Altenberndstraße 7 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Altenberndstraße (Detmold) |
Hausnummer | 7 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Nein |
1924 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer A 410.[1]
Geschichte
Doppelwohnhaus, 1925 durch den Stadtsekretär Wilhelm Tölke (Nr. 5) und den Stadtobersekretär Bernhard Möller (Nr. 7) errichtet.[2] Planverfasser und Bauunternehmer war Bernhard Bökemann, Detmold. Nr. 7 wurde nach der Fertigstellung von Wilhelm und Fr. Schnare/Remmighausen erworben und vermietet.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 17.7.2008, Nr. A638.
Gebäude



Zweigeschossiger Mauerwerksbau mit Putzfassade, Bruchsteinsockel, Traufgesims umlaufend profiliert. Zwei Mittelrisalite in Bruchstein mit walmgedeckten Zwerchhäusern und vorgebauten Portiken mit dorischen Säulen auf Bruchsteinbrüstungen. Die Walmdächer der Eingangsüberdachung mit Schieferdeckung. Schlichte Haustüren und dreibahnige, bleiverglaste Treppenhausfenster aus der Bauzeit erhalten. Die Wohnraumfenster ursprünglich mit Klappläden. Gebäudeecken an den Rückseiten oktogonal gestaltet. Boden im Eingangsbereich aus Terrazzo.
Das historisches Treppenhaus von Nr. 7 aus Eiche, Treppe zweiläufig mit Podest, im Antrittsbereich einmal gewendelt. Links neben den Wohnungstüren in allen Geschossen ovale, bleiverglaste und mit Buntglas versehenen Fenster zur Innenflurbelichtung erhalten. Zweiflügelige Wohnungstüren im Erd- und Obergeschoss mit unteren Holzfüllungen und oberen Verglasungen mit „Perlglas“ und Kreuzsprossen aus der Bauzeit erhalten, auch die Zimmertüren sowie eine Doppelschiebetür mit achtteiliger Glassprossenfüllung sowie die Holzfußböden, Fußleisten und Fensterbänke. Kellergeschoß mit Kappendecke. Originale Einfriedung bei beiden Haushälften mit schlichtem Eisengitter und Tor weitgehend erhalten.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1925 Eigentümer: Wilhelm und Fr. Schnare/Remmighausen; Bewohner*innen: Hans Stolzenberg, Post-Sekretär a. D.; Karl Gladbach, Telegraphen-Sekretär a. D.[3]
1926 Eigentümer: Wilhelm und Fr. Schnare/Remmighausen; Bewohner*innen: Hans Stolzenberg, Ober-Telegraphen-Sekretär a. D.; Max Helbig.[4]