Ameide (Detmold)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ameide (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Karte |
Weg an der Westseite des Burggrabens, verbindet das Rosental mit der Bruchstraße am Bruchberg.
Name
Seit dem 17. Jh. in den Varianten Hameide, Amei oder Homeie (1632) /Hohemeie (1652) als Bezeichnung für den Gang neben dem Burggraben. Ihr liegt das Wort Ha(ge)meide/Homei(d)e zu Grunde, das eine hölzerne Befestigung, ein Bollwerk aus Stangen und Bohlen bezeichnet (franz.: Palissade).
Dass Ameide möglicherweise auf die 1686 in lippischen Besitz gekommene gleichnamige holländische Herrschaft zurückginge, ist wegen der älteren Belege (s. o.) unwahrscheinlich.[1]
Geschichte
1816 wurde ein neues Geländer an der Ameide errichtet.[2]
Hausstätten
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Suffert / Nachlass Oskar Suffert, Nr. 419: Bedeutung des Namens "Ameide", 1968–1973.