Billinghausen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Billinghausen
GroßgemeindeLage
Karte

Billinghausen ist ein Ortsteil von Lage. Die Gemeinde Billinghausen war bis zum 1. Januar 1970 eigenständige Gemeinde. Im Rahmen der Gemeindereform durch das Detmold-Gesetz wurde Billinghausen in die neugebildete Großgemeinde Lage eingegliedert.

Ortsteile Lage (Lippe) Billinghausen

Lage

Verwaltungszugehörigkeit

1901 bestand Billinghausen aus folgenden Wohnplätzen: Barkfeld; Billinghausen; Billinghauserfeld, Billinghauserheide; Heisundern; Hellenburg; Hellweg; Strang.[1]

Geschichte

Die Geschichte von Billinghausen ist hier[2] beschrieben.

Siedlungscharakteristik

Strukturen, Stadtbefestigung, Kirchen und Klöster, Bauten des Hofs, öffentliche Bauten, Parkanlagen, ...

Pläne, Ortsansichten

Ortsname

Bevölkerung

Verteilung der Bevölkerung auf die Wohnplätze[1]

Einwohner Jahr Jahr
Wohnplatz 1921 1926
Barkfeld 123
Billinghausen 369
Billinghauserfeld,
Billinghauserheide
113
Heisundern 61
Hellenburg, Hellweg,
Strang
126
Summe 792

Wohnstätten

Die Höfe erhielten erst 1766 mit der "Verordnung wegen Numerirung der Häuser" eine Nummer zur Unterscheidung. Bis dahin orientierte man sich am Hofnamen. Üblicherweise behielt ein Hof auch bei Besitzerwechsel, etwa Einheirat eines Mannes bei weiblicher Hoferbin, den bekannten Hofnamen, den der Mann als Familiennamen annahm. Gleiches galt auch für einen Pächter. Diese Hofnamensitte bestand in Lippe ohne rechtliche Einschränkung bis 1864.

Die Nummerierung folgte der Hofgröße. Die Fortschreibung der Hausnummern bei neu entstehenden Kolonaten erfolgte dann aber notgedrungen chronologisch. Vor der Einführung der Straßennamen betrug die Zahl der Hausstellen in Billinghausen xx Kolonate.
Die einzelnen Stätten sind unter "Straßen" zu finden.

Hausnummern

Hausnummern lt. Adressbuch 1901 und Adressbuch 1954.
Die aktuellen Adressen sind noch nachzutragen!

Verkehrswege

Straßen

Literatur

Weblinks

Quellen

Dazu gehören Stadtpläne verschiedener Zeitschichten, Salbücher, Grundbücher, Brandkataster, Denkmalinventare, Adressbücher. Es ist zu entscheiden, was eingebunden wird (wichtig sind sicher die Stadtpläne) und was verlinkt wird (z. B. Salbücher im DFG-Viewer, Adressbücher in der Digitalen Sammlung der LLB).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 250
  2. https://lippelex.de/index.php?title=Lage-Billinghausen

Autor*innen

Wolfgang Kramer