Friedrichstraße 13 (Detmold)
Friedrichstraße 13 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Friedrichstraße (Detmold) |
Hausnummer | 13 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 063 |
1846 angelegte Hausstätte, ehem. Quartier-Nr. A 63.
Geschichte
1846 im Lorenz'schen Grabengarten vom Lackierer Spieß als Investor erbaut.[1] Während Spieß die übrigen Häuser der von ihm erbauten Reihenhauszeile zunächst behielt, verkaufte er das Haus Friedrichstraße 13 direkt an den Schieferdecker August Ferdinand Lüdeking. Lüdeking war verheiratet mit Philippine Friederike Haase (Rabe) genannt Witte (Trauung 29.12.1850). Diese ließ sich wegen der Trunksucht ihres Ehemanns scheiden (Ehescheidung 7.12.1870). Ihre zweite Eheschließung mit dem Fabrikarbeiter Emil Kämper aus Barmen wird abgelehnt.[2] [3]
Zwischen 1904 und 1909 ging das Haus mitsamt dem Schieferdecker-Unternehmen an die Gebr. Fritz und Otto Hesse über.
1978 Umbau zu einem Dreifamilienhaus, dabei das ursprüngliche Raumkonzept verändert.
Am 27.11.1998 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 548.
Gebäude


Traufständiges Fachwerkhaus, zweigeschossig, verschiefert. Vier Fensterachsen, Eingang in der dritten Achse von links, darüber Zwerchhaus.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1846 August Lüdeking.[4]
1871 (Adressbuch) Carl Lüdeking, Schieferdecker; Richter, Hofmusikus.
1884 (Adressbuch) Carl Lüdeking, Schieferdecker; Sophie Brandt, Witwe.
1887 (Adressbuch) Karl Lüdeking, Schieferdecker; Sophie Brandt, Witwe.
1891 (Adressbuch) Lüdeking, Schieferdeckermeister; Varenholz, Sekretär; Varenholz, Expedient.
1894 (Adressbuch) Karl Lüdeking, Hof-Schieferdeckermeister; Friedrich Varenholz, Sekretär.
1901 (Adressbuch) Eigentümer: Karl Lüdeking, Schieferdeckermeister; Bewohner*innen: Minna Bornemeier, Frl.; Ferdinand Rosin; Bataillons-Büchsenmacher.
1904 (Adressbuch) Karl Lüdeking, Schieferdeckermeister; Hermann Wilke, Arbeiter.
1909 (Adressbuch) Gebr. Hesse, Schieferdeckermeister; Drieselmann, Buchbindergehilfe; Tessel, Buchbindergehilfe.
1912 (Adressbuch) Fritz Hesse, Schieferdeckermeister; Otto Hesse, Schieferdeckermeister; Göpfert, Buchbinder; Maue, Dachdeckergeselle.
1914 (Adressbuch) Fritz Hesse, Schieferdecker; Otto Hesse, Schieferdecker; Fr. Schwabedissen, Hilfsweichensteller.
1916 (Adressbuch) Fritz Hesse, Schieferdecker; Otto Hesse, Schieferdecker.
1918 (Adressbuch) Fritz Hesse, Schieferdecker; Otto Hesse, Schieferdecker.
1920 (Adressbuch) Fritz Hesse, Schieferdecker; Otto Hesse, Schieferdecker.
1923 (Adressbuch) Fritz Hesse, Schieferdecker; Otto Hesse, Schieferdecker; Albert Hesse, Rentner.
1925 (Adressbuch) Fritz Hesse, Schieferdeckermeister; Otto Hesse, Schieferdeckermeister; Gebr. Hesse, Hofschieferdeckermeister; Albert Hesse, Rentner.
1926 (Adressbuch) Fritz Hesse, Schieferdeckermeister; Otto Hesse, Schieferdeckermeister.
Literatur
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, hier S. 190 f.
Quellen
KrA LIP, K 7 Horn / Stadt Horn, Nr. K 7 Stadt Horn (Stadt Horn), Nr. 645: Trunksucht des Schieferdeckers August Lüdeking aus Detmold, 1871.
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 88.
LAV NRW OWL, L 85 / Geistliches Gericht in Lippe, Nr. 3432.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.
Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 88.
- ↑ LAV NRW OWL, L 85 / Geistliches Gericht in Lippe, Nr. 3432.
- ↑ KrA LIP, K 7 Horn / Stadt Horn, Nr. K 7 Stadt Horn (Stadt Horn), Nr. 645: Trunksucht des Schieferdeckers August Lüdeking aus Detmold, 1871.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.