Hohenloher Straße (Detmold)
Hohenloher Straße (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Karte |
Liegt im Nordosten der Stadt. Sackgasse, die von der Boelckestraße Richtung Osten abzweigt.
Charakteristik
Name
Benennung durch Magistratsbeschluss vom 18.12.1900. Dem Namen liegt eine alte Flurbezeichnung zugrunde, Honloh oder Hohenloh, wobei Loh für ein kleine Gehölz steht, Hon für eine Höhe. Die hier gelegene Holzung wurde schon 1557 erwähnt.[1] Ebenso 1646 und 1700.[2] [3]
Geschichte
Bebauung ab 1875.[4]
Hausstätten
Literatur
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
Quellen
LAV NRW OWL, L 86 / Lippisches Kriminalgericht, Nr. Nr. 464: Koch, Hans Paul - hat am Pferdediebstahl im Amt Oldenburg teilgenommen und auf dem Hohenloh seinen Korporal angeblich aus Notwehr erschossen. Wird durch die Juristenfakultät Rinteln zu 200 Goldfl. verurteilt, 1646.
LAV NRW OWL, L 84 / Lippisches Hofgericht, Nr. I L Nr. 41: Laufheger, Hans Henrich gegen Superintendent Vineator - Land auf den Hohenloh, 1700.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
- ↑ LAV NRW OWL, L 86 / Lippisches Kriminalgericht, Nr. Nr. 464: Koch, Hans Paul - hat am Pferdediebstahl im Amt Oldenburg teilgenommen und auf dem Hohenloh seinen Korporal angeblich aus Notwehr erschossen. Wird durch die Juristenfakultät Rinteln zu 200 Goldfl. verurteilt, 1646.
- ↑ LAV NRW OWL, L 84 / Lippisches Hofgericht, Nr. I L Nr. 41: Laufheger, Hans Henrich gegen Superintendent Vineator - Land auf den Hohenloh, 1700.
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).