Küster-Meyer-Platz (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Küster-Meyer-Platz (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
Karte

Vorplatz des ehemaligen Lippischen Lehrerseminars (jetzt: Grabbe-Gymnasium).

Charakteristik

Kleiner dreieckiger Platz am Rand der Seminarstraße. Die Platzform kommt dadurch zustande, dass das Seminargebäude mit seiner Schauseite nach Westen gerichtet ist, die Seminarstraße jedoch schräg nach Nordosten verläuft.

Name

Benennung durch den Magistrat am 4.3.1895 gleichzeitig mit der Seminarstraße als "Am Seminarplatz".[1] 1894 bis 1926 ist weder die Bezeichnung Seminarplatz noch die seit 1928 im Adressbuch belegte Bezeichnung "Küster-Meyer-Platz" im Adressbuch vorhanden. Das Seminar ist 1894 ohne Hausnummer unter "Verlängerte Leopoldstraße" verzeichnet,[2] 1897 und 1901 ohne Hausnummer unter "Neue Leopoldstraße".[3] [4] 1904 ist das Seminar unter "Weerthstraße" zu finden,[5] 1909 unter Seminarstraße 12.[6] 1912 bis 1926 ist es dann die Seminarstraße 7.[7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14]

Der Name Küster-Meyer-Platz bezieht sich auf Hermann Meyer (* 3.4.1836 in Detmold, † 20.6.1908 in Detmold). Meyer war Gründer des Lippischen Sängerbundes. 1879 übernahm er das Küsteramt der Erlöserkirche, wo er auch als Organist tätig war. Er war außerdem Lehrer und Chorleiter.

Geschichte

Der Platz entstand mit dem Bau des Lehrer-Seminars 1892.

Hausstätten

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. RiekeStraßennamen2013}}, hier S. 204.
  2. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  3. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  4. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  5. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  6. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  7. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  8. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  9. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  10. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  11. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  12. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  13. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  14. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns