Moltkestraße (Detmold)
Moltkestraße (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Karte |
Die Moltkestraße verbindet Hermannstraße und Emilienstraße miteinander, läuft über letztere noch weiter nach Westen bis zum Weg "Bruchgarten", der sie nach Norden hin mit der Elisabethstraße verbindet.
Charakteristik
Bürgerliche mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser mit geringem Abstand, teilweise als Doppelhäuser.
Name
Laut Magistratsbeschluss vom 16.9.1894 nach dem preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke (* Parchim 26.10.1800, † Berlin 24.4.1891) benannt. Ein Umbenennungswunsch 1946 fand keine Mehrheit.
Geschichte
Die Bebauung begann 1892 und reichte bis 1900 nicht über die Emilienstraße hinaus. Durchgehend bebaut war bis dahin nur die Südseite. Auf der Nordseite bestanden 1900 nur zwei Doppel- und zwei Einzelhäuser.
Bis 1897 sind die Eckhäuser an der Hermannstraße in den Adressbüchern noch der Hermannstraße zugeordnet.
Hausstätten
- Moltkestraße 1 (Detmold), bis 1897 Hermannstraße 41
- Moltkestraße 2 (Detmold), bis 1897 Hermannstraße 43
Literatur
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise